Bedrohliche Wetterlage
Unwettergefahr nimmt in ganz Europa zu

Italien, Frankreich, Spanien und die Alpen rüsten sich für eine turbulente Wetterlage. Von heftigem Dauerregen bis zu großem Hagel ist in den kommenden Tagen vieles möglich – auch für Urlauber und Ausflügler kann das gefährlich werden:
Italien und die Alpen: Regen in extremen Mengen
In Italien rund um Palermo und in den Alpen werden in den nächsten Tagen enorme Regenmengen erwartet. Bis zu 150 Liter pro Quadratmeter sind möglich, in einzelnen Regionen sogar Spitzenwerte bis zu 300 Litern. Das bringt akute Gefahr von Überschwemmungen, Murenabgängen und gesperrten Straßen mit sich. Wer dort unterwegs ist, sollte das aktuelle Regenradar und lokale Warnungen eng verfolgen.
Spanien: Gefahr durch riesige Hagelkörner
Besonders angespannt ist die Lage in Ostspanien. Hier gilt die höchste Gefahrenstufe 3 von Estofex. Superzellen können Hagel von bis zu zehn Zentimetern Größe bringen. Auch schwere Gewitterböen und heftiger Starkregen sind möglich. Schon einzelne dieser Gewitterzellen können großen Schaden anrichten.
Frankreich, Schweiz und Italien: Viele Gewitter, viel Regen
Auch in Süd- und Ostfrankreich, Teilen der Schweiz sowie Nord- und Mittelitalien entstehen in den kommenden Tagen zahlreiche Gewitter mit Hagel und Starkregen. Lokal können sich Gewittercluster bilden, die die Regenmengen noch verstärken. Besonders in den südlichen Alpen besteht die Gefahr von Sturzfluten.
Südosteuropa: Gewitter bis nach Griechenland und Bulgarien
Das Risiko für Unwetter beschränkt sich nicht nur auf Westeuropa. Auch in Griechenland und Bulgarien sind starke Gewitter mit Hagel und Starkregen wahrscheinlich. Selbst im Baltikum, von Estland über Lettland bis in den Nordwesten Russlands, treten Gewitterstürme auf – dort besteht zudem ein geringes Tornadorisiko.
Ein Hauch von Herbst im Norden
Während im Süden Europas die Hitze und Feuchtigkeit für Unwetter sorgen, zieht im Norden kühlere Luft ein. Ein Schwall polarer Luft erreicht bis zum Ende der Woche die Ostsee, die deutschen Küsten und die baltischen Staaten. Damit fallen die Temperaturen dort merklich und bringen einen ersten Vorgeschmack auf die kommende Jahreszeit - den Herbst.