Lebensbedrohliche Schäden und Windbruch

Heißluft und Schwergewitter nehmen Deutschland in den Schwitzkasten

von Björn Alexander & Daniela Bertlich

Vom brisanten und stürmischen Wochenanfang geht es nun in die nächste Heißluftblase, bevor erneut heftige Gewitter folgen. Doch das bremst den Hitzesommer nur ganz kurz aus.

Die Ausgangslage: Alexander und Bastian wollen mitwirken

Hinter dem Sturmfeld von Tief Ziros, das Deutschland am Montag mit Böen um oder etwas über 100 km/h überquert hat, ist die Wetterberuhigung leider nur kurz. Erst noch mit mehr Wolken und Wind, dem am Mittwoch auf der Vorderseite von Nordmeertiefs Alexander und Bastian die nächste Heißluftblase folgt. Erst sind bis zu 36 Grad drin, dann folgen mit Annäherung der Tiefs erneut teilweise schwere Gewitter.

Mittwoch hitzig, Donnerstag gewittrig

Rums - da ist die nächste Hitzespitze. Im Süden und Westen wird’s am heißesten mit 29 bis 34, am Oberrhein bis 36 Grad. Und während im Nordosten mit einem lebhaften Wind die letzten Schauer abziehen, brodelt es in der Hochsommerluft im Südwesten mit ersten Hitzegewittern, die zum Donnerstag organisierter und intensiver werden.

Unwettergefahr legt zu

Bereits in der Nacht zum Donnerstag zeigen einige Wettermodelle, das ein größerer Gewitterkomplex von Frankreich her in den Südwesten ziehen könnte. Sollte es so kommen, dann wären schwere Sturmböen und Starkregen sowie Hagel möglich.
Am Donnerstag tagsüber ziehen dann mit einem lebhaften bis stürmischen Westwind verbreitet Gewitter durch, die mitunter kräftig bis unwetterartig ausfallen und von intensivem Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen begleitet sein können.

Volle Belaubung gleich volle Angriffsfläche

Ähnlich wie bei den Gewittern am Montag, die mit Böen um oder über 100 km/h beispielsweise den Berliner Raum getroffen haben, stellt die Kombination aus Gewitterböen und maximaler Belaubung ein großes Problem dar. Im Gegensatz zum Spätherbst und Winter bieten die Bäume jetzt nämlich die volle Angriffsfläche, so dass auch schon schwächere Böen lebensbedrohliche Schäden und Windbruch hervorrufen können.

Wie geht es danach weiter?

Direkt an der See bleibt der Sommer mit um die 20 Grad im teilweise strammen Seewind gemächlich. Ansonsten wird es ab dem Siebenschläfertag wieder sommerlich warm bis heiß mit der nächsten Hitzewelle im Süden und Höchstwerten um die 35 oder 36 Grad. Ein schlechtes Omen für den Sommer? Das könnt ihr hier nachlesen.