Na, auch ein altes Handy im Schrank?

Rohstoffe-Lager Smartphone, Handy, Tablet: Nicht wegwerfen, sondern recyclen!

von Claudia Träger & Bernd Fuchs

Die Deutschen horten regelrecht alte Elektrogeräte. Hier mal ein paar Zahlen. Rund 210 Millionen Handys, 49 Millionen Laptops und 26 Millionen Tablets liegen bei uns rum. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom. Und die Zahlen steigen. Bernd Fuchs veranschaulicht anhand von krassen Beispielen, wie viel das wirklich ist. Dabei steckt in den ausrangierten Geräten viel Recycling-Potenzial.

Achtung! Wertvolle Rohstoffe!

ARCHIV - Ausgediente Elektrogeräte liegen am 19.07.2016 zum Recycling auf dem Firmengelände von Electrocycling in Goslar (Niedersachsen). Wenn der Wasserkocher oder Rasierapparat streikt, ist eine Reparatur auch für begabte Heimwerker oft unmöglich: Die Geräte werden beim Öffnen zerstört oder es fehlen Ersatzteile und eine Anleitung. Das möchte die Verbraucherzentrale ändern. (zu dpa "Studie: Hersteller erschweren Reparatur von Haushaltsgeräten" vom 13.11.2017) Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Beim Konsumverhalten der Deutschen kommen schon Berge von ausgedienten Elektrogeräten zusammen.

Mit den ausgedienten Handys, Smartphones, Tablets und anderen Elektronik-Geräten liegt auch ein wahrer Rohstoffschatz in den Schubladen deutscher Haushalte. Denn die Geräte bestehen aus mehr als nur Plastik oder Glas.

Viel zu wertvoll, als dass sie ins Abseits geschoben werden dürften, sind diese Rohstoffe in den Handys, Smartphones, Tablets :

  • Aluminium, bzw. sein Ausgangsstoff Bauxit
  • Kobalt
  • Lithium
  • Magnesium
  • Titan
  • Phosphor
  • Tantal
  • Platin-Metalle
  • Seltene Erden
  • Gold

Recycling wäre wichtig. Und da gibt es einige Möglichkeiten, die Bitkom zusammengestellt hat.

Entsorgung über Recyclinghöfe

ARCHIV - Ausrangierte Elektrogeräte liegen am 24.03.2006 in Lünen vor der Inbetriebnahme eines Zentrums für die Aufbereitung von Elektroschrott von Deutschlands größtem Entsorger Remondis auf einem Haufen.  Foto: Bernd Thissen/dpa (zu dpa "Zollstock vonnöten: Schwarz-Rot will mehr Elektro-Müll sammeln" vom 11.03.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Viel zu schade und zu wertvoll zum Wegwerfen - ausrangierte Elektrogeräte warten auf ihre Aufbereitung.

Alte oder defekte IT-Geräte gehören weder in die hinterste Ecke der Schublade noch in den Hausmüll. Sie können wie alle anderen Elektrogeräte in den kommunalen Abfallsammelstellen abgegeben werden.

Lese-Tipp: Upcycling, Downcycling, Recycling: Was ist eigentlich was?

Entsorgung über Hersteller, Mobilfunkbetreiber und Händler

Alle Hersteller, die großen Mobilfunkunternehmen und der Handel nehmen alte Smartphones usw. zurück. Diese werden am besten direkt vor Ort in den Geschäften abgegeben. Aber auch im Online-Handel ist die Abgabe per Post möglich.

Entsorgung im Supermarkt/Discounter

Hier hat der Gesetzgeber ein paar Hürden eingebaut: Supermärkte und Discounter sind erst ab einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern zur Rücknahme von Elektrogeräten verpflichtet. Gleichzeitig müssen diese Voraussetzungen gegeben sein:

  • Die Supermärkte müssen mehrere Male im Jahr Elektrogeräte, ganz gleich welcher Art, im Sortiment führen.
  • Die Altgeräte dürfen eine Kantenlänge von 25 Zentimetern nicht überschreiten.
  • Größere Geräte muss der Supermarkt oder Discounter nur dann zurücknehmen und fachgerecht entsorgen, wenn der Kunde ein neues Gerät der gleichen Art erwirbt.

Nicht vergessen: Private Daten löschen!

Businesswoman using computer laptop or smartphone delete files  from a computer or from the Internet. Concept of deleting files, contacts, putting in order, cleaning service, trash can and files.
Vor der Rückgabe oder dem Verkauf wichtig: Daten löschen!

Niemand möchte, dass private Daten, Videos, Passwörter und was sonst noch so im Smartphone gespeichert ist, in falsche Hände gerät. Also: Alles löschen, bevor das Gerät zurückgegeben wird. Das gleiche gilt natürlich, wenn das Gerät verschenkt oder verkauft wird.

Am einfachsten ist es, alle Nutzerdaten des Telefons über entsprechende Funktionen („Zurücksetzen des Gerätes“ bzw. „Werkseinstellungen“) komplett zu löschen. Aber das reicht manchmal nicht.

Es gibt auch Apps, die das Löschen der Daten auf dem Smartphone übernehmen - sogenannte „Shredder-Apps“. Sie können im App-Store heruntergeladen werden.

Schritt für Schritt-Anleitungen für alle Fälle gibt es auf der Website der Verbraucherzentrale: „Smartphone und Laptop verkaufen: Wie Sie Ihre Daten sicher löschen“.

(bfu, ctr)