Wirbelsturm in Australien

Zyklon Ilsa geht mit Rekordgeschwindigkeit an Land

Zyklon Ilsa hat bei seinem Landgang in der vergangenen Nacht einen neuen Rekord aufgestellt. Noch nie war ein Wirbelsturm in Down Under schneller. Auch wenn sich die Schäden in Grenzen halten, bleibt der Zyklon weiter gefährlich.
Im Video: Der Strömungsfilm für Europa

Wirbelsturm hat neuen Rekord aufgestellt

HANDOUT - 13.04.2023, Australien, ---: Dieses vom japanischen Wettersatelliten Himawari-8 aufgenommene und vom Nationalen Institut für Informations- und Kommunikationstechnologie zur Verfügung gestellte Satellitenbild zeigt den Zyklon Ilsa, der sich der australischen Westküste nähert. Westaustralien hat letzte Vorbereitungen für die Ankunft des schweren tropischen Wirbelsturms Ilsa getroffen. Der Zyklon sei mittlerweile deutlich stärker geworden und werde nun in die Kategorie 4 eingestuft, teilte der staatliche Wetterdienst (BOM) am Donnerstag mit. Foto: Uncredited/Courtesy of National Institute of Information and Communications Technology (NICT)/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Zyklon Ilsa erreichte über Australien Rekordgeschwindigkeiten.

Der mit großer Sorge erwartete Zyklon Ilsa ist in Westaustralien mit der höchsten Kategorie 5 auf Land getroffen. Dank der seit Tagen getroffenen Vorsichtsmaßnahmen hielten sich die Schäden ersten Berichten zufolge aber in Grenzen. Tote oder Verletzte wurden den Behörden zufolge nicht verzeichnet. Der Zyklon erreichte die Küste gegen Mitternacht (Ortszeit) in einer relativ unbewohnten Region etwa 140 Kilometer von der für ihren Eisenerz-Handel berühmten Hafenstadt Port Hedland, wie der australische Guardian am Freitag berichtete. Dabei stellte Ilsa einen neuen Rekord in Australien auf.

Laut staatlichem Wetterdienst (BOM) hielt der Sturm über der vorgelagerten Insel Bedout Island zehn Minuten lang eine Windgeschwindigkeit von 218 Stundenkilometern. Das habe es zuvor auf dem fünften Kontinent noch nie gegeben, twitterte das Bureau of Meteorology. Die Böen erreichten Spitzengeschwindigkeiten von 288 Stundenkilometern.

Kern des Zyklons weiter zerstörerisch

HANDOUT - 14.04.2023, Australien, Pardoo: Das von der Pardoo Roadhouse And Tavern zur Verfügung gestelle Bild zeigt Schäden an der Pardoo Roadhouse and Tavern. Der mit großer Sorge erwartete Zyklon «Ilsa» ist in Westaustralien mit der höchsten Kategorie 5 auf Land getroffen. Foto: Pardoo Roadhouse And Tavern/AAP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++
Dank der seit Tagen getroffenen Vorsichtsmaßnahmen hielten sich die Schäden ersten Berichten zufolge aber in Grenzen.

Der Sturm wurde mittlerweile auf die Kategorie 3 herabgestuft und bewegte sich ins Hinterland. Es würden aber immer noch Böen von bis zu 165 Kilometer pro Stunde gemessen, teilte das BOM mit. Der Kern des Zyklons wurde weiter als sehr destruktiv klassifiziert.

Einen Zyklon der Stärke 5 gab es in Australien zuletzt 2015. Der Wirbelsturm Marcia hatte damals in Queensland an der Ostküste schwere Schäden angerichtet. In Western Australia gab es zuletzt 2009 einen so starken Wirbelsturm. 2007 hatte Kategorie-5-Zyklon George in der Region gewütet, ebenfalls nahe Port Hedland. Damals starben drei Menschen, 20 wurden verletzt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(dpa)