Trocken, sonnig, aber eben bitterkalt
Omega-Wetterlage bringt eiskalte Winterluft aus Sibirien
Es ist eine Winter-Wetterlage wie wir sie schon lange nicht mehr erlebt haben. Erst nahezu deutschlandweit Schnee durch Tiefdruckeinfluss und jetzt bitterkalte Nächte sowie sonnige Tage. Verantwortlich ist die sogenannte Omega-Wetterlage. Im Sommer ein richtiger Traum und im Winter eiskalt. Wir schauen auf diese besondere Wetterlage.
Oben im Video: So kommt die Eisluft zu uns.
Das bedeutet eine Omega-Wetterlage für uns in Deutschland
Omega-Wetterlagen sind in manchen Jahreszeiten besonders stabil. Das gilt beispielsweise im Zeitraum des Siebenschläfers, also im Juni oder Juli. Dann gibt es sehr häufig einen sonnigen, aber nicht zu heißen Sommer. Das liegt an der Luftmasse, die uns erreicht. Die ist nämlich eine trockene Festlandsluft aus östlichen bis nordöstlichen Breiten - Im Sommer sehr angenehm, im Winter zum Teil sehr kalt.
Luft aus Sibirien ist da
Trockenkalte Festlandsluft aus Osten hat uns also die Kälte gebracht. Woher stammt diese Eisluft genau? RTL-Meteorologe Carlo Pfaff gibt die Antwort: „Derzeit wird Arktikluft aus Sibirien über Russland und Skandinavien Richtung Deutschland geführt und beschert uns dieses eisige Winterwetter.”
Traumhaftes und kaltes Winterwetter für alle

Das kalte Winterwetter geht am Wochenende in die Verlängerung
Am Wochenende ist Hoch HELIDA für unser Wetter verantwortlich. Damit wird es auf der einen Seite super sonnig. Auf der anderen Seite ist es aber auch mächtig kalt. Vor allem die Nächte sind nach wie vor bitterkalt. Das beschert uns beispielsweise auch den kältesten Start in den Valentinstag seit Jahrzehnten. Gleichzeitig verlagert sich Hoch HELIDA aber weiter südwärts und dadurch schwächt sich zumindest tagsüber der Frost schon mal etwas ab.
Mehr zur Wetterentwicklung am Wochenende und zu Beginn der kommenden Woche bekommen Sie in unserem 7-Tage-Wettertrend.

Was ist eine Omega-Wetterlage?
Liegt ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet über Skandinavien, dann kommen die Tiefdruckgebiete hier nicht mehr durch und müssen einen weiten Umweg machen. Dieser beginnt über dem Atlantik und geht anschließend weit über den Norden Europas hinweg.
Wenn die wettersteuernde Strömung dabei entsprechend mitschwingt, dann ergibt sich am Anfang der Reise vom Atlantik noch ein Schlenker in Richtung Spanien und Portugal. Nach dem Weg über Nordeuropa geht es für die Tiefs noch einmal südwärts. Die Zugbahn beschreibt hierbei die Form des griechischen Buchstabens Omega.

Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und NOAA.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?