Das erste Lichtlein brennt

Winteranfang mit Schnee am ersten Advents-Wochenende

von Oliver Hantke

Die letzte Herbstwoche liegt meteorologisch vor uns. Am nächsten Wochenende ist nicht nur der klimatologische Winteranfang, sondern auch direkt der 1. Advent. Wird es wieder kalt mit Schnee und Frost?

Im Video: Kälte- und Wärmeverteilung in den nächsten 5 Tagen über Europa

Wetterlage aktuell: Orkantief Sigrid bläst milde Luft zu uns

Die Grafik zeigt die Bodendruckkarte am Montag, 25.11.2024
Orkantief Sigrid bestimmt auch Anfang der Woche das Wettergeschehen

Am Sonntag hat ein spontaner Jahreszeitenwechsel stattgefunden. Verantwortlich dafür ist das Orkantief Sigrid auf dem Atlantik (internationaler Name: Bert). Sie führt ausgesprochen milde Luftmassen zu uns nach Deutschland. Nachdem in der Nacht zum Sonntag Regenfälle auf große Teile der Nordhälfte übergegriffen haben, ziehen sie im Laufe des Sonntags ostwärts ab. Dabei gelangen wir nun in den Bereich des 'Südwestgebläse' von Sigrid. Extrem milde Luft wird dabei direkt aus Südwesteuropa und den mediterranen Breitengraden direkt zu uns geweht. Nur in Südostbayern bleibt die kalte Luft noch länger liegen. In der neuen Woche geraten wir dann mit Durchzug von Tief Sigrid wieder in den Bereich kälterer Luftmassen polaren Ursprungs. Dann geht es mit den Temperaturen wieder bergab und es wird noch unbeständiger

Lese-Tipp: Migräne und Kopfschmerzen bei Wetterumschwung vorbeugen - so geht's!

Winteranfang ist für die Meteorologen am 1. Dezember

Der Herbst ist jetzt auf der Zielgeraden und geht in seine letzte Woche. Trotz des winterlichen Intermezzos in den letzten Tagen fällt der Herbst 2024 deutlich zu mild aus. Die Monate September und Oktober waren einfach viel zu warm. Und jetzt kommt auch schon die nächste Jahreszeit, der Winter, auf uns zu.

Der Winter beginnt für die Meteorologen immer am 1. Dezember. Denn da ist der klimatologische oder meteorologische Winteranfang. Der kalendarische oder astronomische Winteranfang ist später, am 21. oder 22. Dezember. In diesem Jahr fällt die Wintersonnenwende auf den 21. Dezember.

Lese-Tipp: Das alles kann der Dezember wettertechnisch

Wetter am ersten Adventswochenende: Kommen Kälte und Schnee zurück?

14-Tage-Trend für den Fichtelberg
Auf dem Fichtelberg könnte es schnell wieder zu Schnee kommen. Er ist ja auch über 1200 Meter hoch. Aber auch in tieferen Lagen ist Schneefall möglich.

Am Montag geht es ungewöhnlich mild weiter und örtlich sind Rekordtemperaturen für Ende November nicht ausgeschlossen. Die höchste jemals in der letzten November-Dekade gemessene Temperatur mit 22,1 Grad in Müllheim im Südwesten von Baden-Württemberg vom 25.11.2006 ist aber nicht in Gefahr.

Und ab Dienstag wird es von Tag zu Tag auch schon wieder kühler. Nach Wochenmitte werden für Ende November normale Temperaturen zwischen 3 und 9 Grad erreicht. Für Schneeschauer reicht es am Donnerstag und Freitag nur in Gipfellagen der Mittelgebirge.

Danach wird es spannend: Denn nach dem Europäischen Wettermodell könnte sich zum ersten Adventswochenende ein Kaltlufttropfen (Höhentief) von Osten her Richtung Alpen schieben. Das würde für ein paar Schneeschauer bis in Höhen um 500 Meter reichen. Das Amerikanische Wettermodell macht da jedoch noch nicht mit.

(oha)