Vereisung spielt im Bereich der Flugmeteorologie eine wichtige Rolle
Wetterlexikon: Vereisung
Was ist eine Vereisung?

Von Vereisung wird gesprochen, wenn sich Eis auf Wasserflächen bildet. Es wird unterschieden zwischen Firn-, Gletscher- und Inlandeis. Vereisung spielt außerdem im Bereich der Flugmeteorologie eine wichtige Rolle. Es geht darum, wie extrem ein Flugzeug beim Durchfliegen eines Gebiets mit Wolken und unterkühlten Wassertropfen vereist. Durch Vereisung kann das Flugzeug gewisse Eigenschaften verlieren, die zum Fliegen notwendig sind. Deshalb ist es wichtig, den genauen Vereisungsgrad vorher zu bestimmen.
Große Wassertropfen können Flugzeugen besonders gefährlich werden
Die Art der Vereisung hängt von mehreren Faktoren ab, etwa der Geschwindigkeit des Flugzeugs, der Innen- und Außentemperatur, der Form der vereisbaren Flugzeugteile oder der Größe der unterkühlten Tröpfchen. Besonders große Wassertropfen muss man beachten, da diese ein sehr gefährliches und rasch wachsendes Klareis bilden. Kleine Tropfen und Wolkentröpfchen sind wesentlich harmloser, können aber auch zu allmählichem Raueisansatz führen.
Deswegen besitzen moderne Flugzeuge effektive Enteisungsanlagen an Bord. Zusammen mit den meteorologischen Vorhersagen kommen Flugzeugabstürze, die mit Vereisung zusammenhängen, kaum mehr vor.