Bewegungen von Luftteilchen in der Atmosphäre
Wetterlexikon: Trajektorie
Was ist Trajektorie?

Trajektorie bezeichnet die Bewegungen von Luftteilchen in der Atmosphäre. Mit ihrer Hilfe kann die Herkunft und das Ziel kleinster Partikel in der Luft nachgewiesen werden. Hinsichtlich des Umweltschutzes und der Vermeidung von Katastrophenfällen wird die Auswertung und Berechnung von Trajektorien immer wichtiger. Ob es die Asche von Vulkanausbrüchen oder radioaktive Stoffe nach einem Reaktorunfall sind, die Bahnen der Luftteilchen können sowohl zurückverfolgt als auch vorausberechnet werden.
Beim Durchzug einer Wetterfront kann ein kompletter Richtungswechsel erfolgen
Indem so ein Luftteilchen in ein Wettervorhersagemodell eingebaut wird, kann man horizontal sowie vertikal berechnen, an welchem Ort und zu welcher Zeit es sich in einem bestimmten Zeitraum befinden wird. Die Rückwärtstrajektorie erhält man, indem man den Landepunkt mit der Windlage vergleicht.
Allerdings müssen bei einer Änderung der Wetterlage und der Windrichtung die Trajektorien wieder neu berechnet werden. Ein Richtungswechsel von 90 Grad ist bei dem Durchzug einer Wetterfront durchaus möglich.