Television and Infrared Observation Satellite

Wetterlexikon: TIROS

Was bedeutet TIROS?

Wetterlexikon: TIROS
Der Wettersatellit TIROS-1 der NASA . Die sich um die eigene Achse drehenden Satelliten hatten nur eine Größe von 1,07 Meter Breite und 48 Zentimeter Höhe bei 130 Kilogramm Gewicht.

TIROS ist ein Satelliten-Programm, das 1960 in den USA von der ESSA (Environmental Science Services Administration) gestartet und betrieben wurde. Die Abkürzung TIROS steht für Television and Infrared Observation Satellite. Die TIROS-Satelliten haben die Form eines Zylinders und einen Durchmesser von 1,07 m bei einer Höhe von 0,5 m. Ausgerüstet mit zwei Kamerasystemen sowie Strahlungsmessgeräten lieferten sie den Beweis dafür, dass Satelliten zur täglichen Wetterüberwachung geeignet sind.

TIROS 1 war weltweit der erste Satellit zur Wetterbestimmung und -vorhersage

Bis 1966 starteten zehn Satelliten ins All. TIROS 1 war weltweit der erste Satellit zur Wetterbestimmung und -vorhersage. Er übermittelte Bilder von Wolkenfeldern an die Erde. Dazu waren Vidicon-TV-Kameras im Einsatz, die die Schemata der Wolkendecke filmten.

Die Entwicklung wurde vom GSFC (Goddard Space Flight Center) ausgeführt, die Produktion von der RCA (Radio Corporation of America). Beteiligt waren außerdem die NASA (National Aeronautics and Space Administration) und die NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration).