Secondary Data User Station

Wetterlexikon: SDUS

Aktueller Zentraleuropaausschnitt vom Meteosat-9 (Infrarotbild mit topographischem Hintergrund) vom Donnerstag (09.12.2010).
Ganz Deutschland liegt unter einer geschlossenen Schneedecke. Der heftige Schneefall von Mittwochabend bekam vor allem die Mitte ab - in einem breiten Streifen von Trier bis zur Oberlausitz gab es den meisten Neuschnee. Im hessischen Bad Nauheim fielen innerhalb weniger Stunden 20 Zentimeter Schnee - das ist nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bundesweit Spitze. Satellitenbild: EUMETSAT/DWD (Nur zur redaktionellen Verwendung im Originalausschnitt und ohne bild-verfremdende Bearbeitung bei Urhebernennung "EUMETSAT/DWD") | Verwendung weltweit
Zentraleuropaausschnitt vom Meteosat-9 (Infrarotbild mit topographischem Hintergrund) vom 09.12.2010.Ganz Deutschland liegt unter einer geschlossenen Schneedecke.

Bei dem SDUS (Secondary Data User Station) handelt es sich um ein System zum direkten Empfang von Satellitenbildern. Die Satellitenbilder, die mit diesem System empfangen werden können, sind von analoger Natur. Sie stammen von den Satelliten Meteosat der ersten Generation. Das System SDUS fand ab den späten 1970er Jahren in Messstationen Anwendung.

Die Übertragung bei Meteosat PDUS erfolgt digital

Die Empfangsanlage eines SDUS-Systems besteht unter anderem aus einem Parabolreflektor mit einem Durchmesser von mindestens 3 Metern. Die Satelliten Meteosat-1, die als Quelle für das SDUS-System dienten, waren ab 1977 im Einsatz. Die Auflösung der Bilddaten, die der Satellit liefert, beträgt 2.500 x 2.500 beziehungsweise 2.500 x 864 Pixel.

Als moderneres System zum Empfang von Satellitenbildern kann der Meteosat PDUS betrachtet werden. PDUS steht für Primary Data User Station. Die Übertragung der Daten erfolgt bei diesem System nicht analog, sondern digital.