Beeindruckendes Naturphänomen am Himmel
Wetterlexikon: Regenbogen
Was ist ein Regenbogen?
Wenn sich Sonnenlicht in der Luft an vielen kleinen durch Regen gebildeten Wassertropfen beim Ein- und Austritt wie bei einem Prisma bricht, entsteht durch diese Reflexion ein farbiges Lichtband in einem halbkreisförmigen Bogen. Dieses beeindruckende Naturphänomen ist gelegentlich während oder kurz nach heftigen Schauern zu beobachten. Dabei werden Wolken oder eine Regenwand so von der Sonne beschienen, dass beim Eintritt des Sonnenlichts in die Wassertropfen eine Brechung des Lichts in die sieben Spektralfarben stattfindet. Das Sonnenlicht wird bei diesem Prozess in unterschiedliche Wellenlängen zerlegt. Beim Austritt aus dem Tropfen wird das Sonnenlicht an der Innenseite der Rückwand zurückgeworfen.
Regenbogen gibt's auch doppelt
Die Tropfenform bewirkt eine kegelförmige Bündelung des Lichts. Die Intensität eines Regenbogens wird auch durch die Tropfengröße, den Winkel des auftreffenden Lichtstrahls sowie durch den Standort des Betrachters in seiner Wahrnehmungsfähigkeit bestimmt. Gelegentlich tritt parallelförmig neben einem farblich stark ausgeprägten Hauptregenbogen ein schwächerer zweiter Regenbogen auf.