Wenn sich Massen von Schnee oder Eis von Berghängen lösen und ins Tal stürzen
Wetterlexikon: Lawine
Was ist eine Lawine?
Eine Lawine ist eine Mischung aus Eis und Schnee, welche sehr schnell und ruckartig über den gefrorenen Boden ins Tal gelangt. Es werden verschiedene Lawinenarten voneinander unterschieden, die unterschiedliche Schneearten aufweisen. Der Lockerschnee besteht aus trockenem Schnee, die Eislawinen aus festeren Eisstücken und die Festschneelawinen aus nassem Schnee.
Kleinste Erschütterungen können eine Lawine auslösen
Die Stärke einer Lawine hängt immer von den Temperaturen, der Hangneigung, der Schneezusammensetzung und dem Wind ab. Schon kleinste Veränderungen der Umgebung, wie zum Beispiel Erschütterungen, können zu einer ruckartigen Lawine führen. Die dicken Schneemassen kommen mit einer solchen Wucht herunter, dass sie nicht nur alles unter sich begraben, sondern auch zerstören.
Die kompakte Schneedecke und die Außentemperaturen sorgen dafür, dass der Schnee lange im Inneren kalt bleibt. Lawinen kommen vor allem in größeren Gebirgen vor, da dort die Temperaturbedingungen ideal sind und es besonders steile Abhänge gibt.