Noch heute von großer Bedeutung - seine objektive Klimaklassifizierung der Erde

Wetterlexikon: Köppen

Wer ist Köppen?

Wetterlexikon: Köppen
Wladimir Köppen (ganz rechts) mit Familie im Garten. Foto 1926

Wladimir Peter Köppen war ein bekannter deutscher Meteorologe. Er nahm eine Klassifikation des effektiven Klimas vor. Diese Klimaklassifikation stammt aus dem Jahre 1936 und wird noch heute zum Großteil angewendet.

Der wichtigste Aspekt für die Einteilung des Klimas ist die Temperatur im jeweiligen Gebiet

Die einzelnen Klimazonen konnte Köppen aus verschiedenen Messungen herausfiltern. Hierbei hat er eine Analyse der tatsächlichen (effektiven) auf der Erdoberfläche messbaren Klimaelemente durchgeführt. Auch die vorhandene Vegetation wurde genau beobachtet, da gleiche Pflanzen unter gleichen klimatischen Anforderungen wachsen. Heute wird in fünf Grundklassifikation unterteilt, die mit A, B, C, D und E abgekürzt werden.

Unter den Buchstaben „A“ fällt das tropische Klima, daraufhin folgen die Trockenklimate und die warmgemäßigten Klimate. Mit „D“ wird das boreale Klima und mit „E“ das Eisklima bezeichnet. Innerhalb der Oberklassifizierungen gibt es noch weitere Unterpunkte, wie Wüstenklima, Savannenklima, Regenklima oder Trockenklima. Der wichtigste Aspekt für die Einteilung des Klimas ist die Temperatur in dem jeweiligen Gebiet.