Energie-Masse-Diagramm
Wetterlexikon: Emagramm
Was ist ein Emagramm?

Emagramm, das Kurzwort für Energie-Masse-Diagramm, beschreibt in einem Koordinatensystem grafisch den Zusammenhang zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Höhen und dem dort vorhandenen Luftdruck. Emagramme werden vor allem in der Segelfliegerei verwendet, um zum Beispiel Aufwinde und andere thermodynamische Verhältnisse zu erkennen.
In zunehmender Höhe ist die Luft üblicherweise kälter
Auf der vertikalen Achse (y-Achse) des Emagramms ist die Höhe über dem Erdboden in Metern oder Kilometern bzw. der Luftdruck in Hektopascal oder Kilopascal angegeben. Auf der horizontalen Achse sind die Temperatur in Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit als Mischungsverhältnis, also der Feuchtigkeitsgrad, in Gramm Wasserdampf pro Kilogramm Luft abgetragen.
Bei einem Emagramm verlaufen die Linien gleicher Temperatur nicht rechtwinklig zur horizontalen Achse, sondern sind in einem Winkel von 45 Grad nach rechts geneigt. Durch diese Darstellung wird berücksichtigt, dass die Luft in zunehmender Höhe üblicherweise kälter ist.