Der oberste Bereich in der planetaren Grenzschicht der irdischen Atmosphäre

Wetterlexikon: Ekmanschicht

Was ist die Ekmanschicht?

Wetterlexikon: Ekmanschicht
Eine NASA-Aufnahme zeigt die östliche Hemisphäre der Erdkugel.

Die Ekman-Schicht ist als Hauptteil der atmosphärischen Grenzschicht ein Teil der Erdatmosphäre. Sie reicht von ca. 100 Metern über der Erdoberfläche bis in ca. 1.000 Meter Höhe. Darunter liegen die laminare Unterschicht, die bei ebenem Gelände nur wenige Millimeter dick ist, und die sogenannte Prandtl-Schicht. Benannt ist die Ekman-Schicht nach dem schwedischen Physiker und Ozeanografen Vagn Walfrid Ekman (1874-1954), der mit seinen Forschungen über Meeresströmungen einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag leistete.

Die Ekmanschicht ist auf der Nordhalbkugel durch Winddrehung nach rechts gekennzeichnet

Während in der Prandtl-Schicht der Wind in einem Winkel von dreißig Grad zu den Linien gleichen Luftdrucks (Isobaren) in Richtung des tieferen Drucks weht, verringert sich dieser Winkel in der Ekman-Schicht mit zunehmender Höhe, sodass die Windrichtung schließlich parallel zu den Isobaren verläuft. Dieser Wind wird als geostrophischer Wind bezeichnet.

Zeichnet man die Windrichtung in verschiedenen Höhen der Ekman-Schicht als Windpfeile auf, ergibt sich auf der Nordhalbkugel der Erde eine rechtsdrehende Spirale, die Ekman-Spirale.