Vatertag, Herrentag, Christi Himmelfahrt
Am langen Wochenende Sommer und Sonne oder Regen und Kälte?
Die Feiertage häufen sich im Mai. Nach dem Tag der Arbeit am 1. Mai steht am Donnerstag, 18. Mai, Christi Himmelfahrt an. Er wird landläufig auch Vatertag genannt. Das hat sich jemand später mal ausgedacht. Das Wetter am freien Donnerstag will aber jeder nutzen. Hier die neuesten Prognosen.
Wie wird das Wetter am Vatertag?

Wir nähern uns immer mehr dem Vatertag und Christi Himmelfahrt und es sieht gar nicht mehr so gut aus beim Wetter. Denn die wärmeren Werte sind weg gerechnet und der Regen nimmt uns mehr oder weniger in die Zange.
20 Grad und mehr sind nirgends mehr in Deutschland zu sehen. Der Sommertag findet Richtung Polen und Osteuropa statt. So knabbern die Höchstwerte höchstens im Nordosten an der Frühlingsmarke von 15 Grad. Sonst sind es meist 10 bis 15 Grad. Im Südosten unter den Regenwolken gar nur 5 bis 10 Grad, genauso wie in den Mittelgebirgen. Auch im Nordwesten scheint es etwas Niederschlag in Form von Schauern zu geben. Denn hier kann sich die Sonne wenigstens etwas in Szene setzen. Dazwischen könnte es trocken bleiben.
Tageshöchstwerte an Christi Himmelfahrt von 2001 bis 2020

Wichtiger Hinweis zu den Höchstwerten an Christi Himmelfahrt: Da der Feiertag an Ostern gekoppelt ist, ist auch dieser Tag variabel verteilt. Im Jahr 2008 war Christi Himmelfahrt am 1.5., im Jahr 2019 am 30.05.
Schön zu sehen: An Vatertag ist es häufig sehr sommerlich (rote Säulen) und das letzte Mal 2010 etwas unterkühlt war (blaue Säulen).
Christi Himmelfahrt ist an Ostern geknüpft
Christi Himmelfahrt wird genau 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag. Da sich das Datum des Osterfestes jedes Jahr ändert, wechselt auch das Datum von Christi-Himmelfahrt.
So waren die Temperaturen zu Himmelfahrt (gegen 15 Uhr) in den letzten 14 Jahren:
- 26.05.2022: Richtung Norden Wolken, Wind und etwas Regen bei 14 bis 19 Grad, im Süden trockener bei 19 bis 23 Grad
- 13.05.2021: im Norden und Osten nur 9 bis 13 Grad, im Westen knapp über 20 Grad
- 21.05.2020: meist um und über 20 Grad, im Westen sogar bis 30 Grad
- 30.05.2019: Höchstwerte zwischen 17 und 22 Grad
- 10.05.2018: Gewitterlage über Deutschland, im Osten noch bis 30 Grad, im Westen nur noch um 15 Grad.
- 25.05.2017: am Rhein bis 25, im Osten nur 15 bis 20 Grad.
- 05.05.2016: Höchstwerte landesweit bei 15 bis 20 Grad.
- 14.05.2015: im Nordosten 9 bis 16, im Südwesten 14 bis 22 Grad.
- 29.05.2014: in der Mitte 3 bis 10, Norden 13 bis 17, im Südwesten bis 22 Grad.
- 09.05.2013: im Westen 17 bis 22, im Osten 18 bis 24 Grad
- 17.05.2012: 17 Grad im Westen, 10 Grad im Osten
- 02.06.2011: meist 20 bis 25, im Süden nur 12 bis 17 Grad
- 13.05.2010: im Westen nur 3 bis 5 Grad, sonst meist 9 bis 12, im Südosten bis 16 Grad
- 21.05.2009: meist 22 bis 27 Grad
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen, können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream bei RTL+
(oha)