Winter im Wandel

Hummeln in Gefahr: Klimawandel stört den Winterschlaf

von Karim Belbachir

Die Winter werden milder, die Jahreszeiten verschieben sich – und Hummelköniginnen erwachen oft zu früh aus ihrem Winterschlaf. Doch ohne ausreichend Nahrung droht ihnen der Tod, bevor sie ein neues Volk gründen können. So können wir ihnen helfen.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Früher Frühling, früher Hunger

Der Klimawandel sorgt für mildere Winter und unbeständiges Frühjahrswetter. Das Problem: Hummelköniginnen verlassen ihren Winterschlaf früher, wenn es warm wird – oft, bevor genug Nahrung verfügbar ist. Gleichzeitig kann plötzlicher Frost sie in ihrer aktiven Phase treffen, was ihre Überlebenschancen drastisch senkt. Besonders gefährlich ist das in Jahren, in denen späte Kälteperioden mit Nahrungsmangel zusammenfallen.

Natürliche Winterquartiere erhalten

Hummelköniginnen brauchen geschützte Verstecke für ihren Winterschlaf. Diese können wir in Gärten und Landschaften unterstützen:

  • Laub- und Reisighaufen liegen lassen – sie dienen als natürliche Schutzorte.
  • Totholz und Baumstümpfe erhalten – ideale Unterschlupfmöglichkeiten.
  • Mauerlöcher und Heckenlaub nicht entfernen – viele Insekten überwintern darin.
  • Komposthaufen als Unterschlupf anbieten – sie bieten natürliche Wärme.

Nahrung für das Frühjahr sichern

Dunkle Erdhummel Bombus terrestris , Krokus Crocus, Rheinland-Pfalz, Deutschland, Europa Dark ground bumblebee Bombus terrestris, Crocus Crocus, Rhineland-Palatinate, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/JonathanxFieber iblfjo05343868.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
Frühblühende Pflanzen sind für Hummeln überlebenswichtig.

Wenn Hummeln zu früh erwachen, fehlt oft die erste Nahrung. Frühblühende Pflanzen sind deshalb entscheidend:

  • Weiden, Krokusse und Schneeglöckchen pflanzen – sie liefern frühen Nektar.
  • Wiesen naturnah lassen – wilde Blumen helfen den Hummeln.
  • Auf Pestizide verzichten – um Nahrungsquellen nicht zu vergiften.

Jeder kann helfen

Die Veränderungen des Winters stellen Hummeln vor neue Herausforderungen. Doch mit einfachen Maßnahmen können wir ihren Lebensraum verbessern und ihre Überlebenschancen erhöhen. Wer naturnahe Gärten schafft, unterstützt nicht nur die Hummelköniginnen, sondern auch viele andere bestäubende Insekten – und damit die Natur insgesamt.

(kfb)