Mit üppiger Farbe durch den Winter

Dieser Kaktus ohne Stacheln blüht pünktlich zu Weihnachten bis ins neue Jahr

von Claudia Träger

Christmas cactus (Schlumbergera) in pot
Der Weihnachtskaktus ist ein beliebter Farbtupfer auf der winterlichen Fensterbank.

Wenn die Tage grau, trüb und lange dunkel sind, kann Farbe in Haus und Wohnung gegen den Winterblues helfen. Pink, weiß, rot und in sämtlichen Schattierungen blüht der schöne Weihnachtskaktus zwischen November und Januar und eben auch zur Weihnachtszeit.

Weihnachtskaktus aus Brasilien

Der Weihnachtskaktus gehört zur Familie der Kakteengewächse. Stacheln hat er jedoch nicht. In seiner ursprünglichen Heimat, den brasilianischen Küstenwäldern, wächst er als Aufsitzerpflanze auf anderen Pflanzen. In seiner natürlichen Umgebung ist sein Bestand allerdings bedroht. Als Zimmerpflanze kultiviert gedeiht er selbstverständlich im Blumentopf. Und das sehr pflegeleicht.

Der botanische Name der Gattung Schlumbergera geht auf den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger zurück. Entdeckt und beschrieben wurde der heutige Weihnachtskaktus zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Video-Tipp: Hungerlöhne und Dreck – Christsterne für Deutschland bringen Leid und Elend

Keine Sonne, keine Staunässe für Schlumbergera

Beautiful flowers on Christmas cactus
Der Weihnachtskaktus blüht in verschiedenen Rot-, Rosa- oder Weißtönen.

Als Pflanze aus dem Wald mag der Weihnachtskaktus keine pralle Sonne. Am wohlsten fühlt er sich an einem halbschattigen bis hellen Standort. Im Sommer kann die Pflanze auch nach draußen – unter denselben Bedingungen. Bei unter 10 Grad macht die Pflanze aber schlapp.

Eine Besonderheit: Haben sich die Knospen erst einmal gebildet, darf die Pflanze nicht mehr gedreht werden. Andernfalls kann es passieren, dass die Knospen noch vor dem Erblühen abfallen. Sich verändernde Lichtverhältnisse vertragen die Knospen nämlich nicht.

Als Kaktus verträgt der Winterblüher natürlich keine Staunässe. Kakteen- oder Blumenerde mit hoher Wasserdurchlässigkeit sind für ihn am besten.

Garten-Hingucker: Die Rose, die keine ist, blüht auch im Winter

Sukkulente mit geringem Wasserbedarf

Der Weihnachtskaktus gehört zu den Sukkulenten mit Blättern, die Wasser speichern können. Deswegen kann er auch länger ohne Gießen auskommen. Überhaupt sollte er erst dann gewässert werden, wenn die oberste Erdschicht im Topf trocken ist. Kalkhaltiges Wasser mag er nicht. Wenn man kalkhaltiges Wasser lange stehen lässt, kann es aber verwendet werden. Oder gleich Regenwasser nehmen. Wenn die Blätter welk werden, liegt es eher an zu viel als an zu wenig gießen.

Wenn ihr jetzt gar nicht genug vom Weihnachtskaktus bekommen könnt: die Vermehrung ist ganz einfach. Das funktioniert mit Blattsprösslingen. Dazu dreht man einige zusammenhängende Blattglieder ab und steckt sie gleich in Anzuchterde. Jetzt konstant feucht halten, aber nicht zu nass (siehe oben), denn Staunässe mögen auch die Stecklinge nicht. Am besten mehrere Blattstecklinge in einen Topf stecken, damit sich eine dichte Pflanze entwickeln kann.

Pflege-Tipps für Weihnachtssterne: So halten sie besonders lange

(ctr)