So warm ist das Wasser
Sommer-Wochenende: Hier lohnt es sich ins Meer oder in den Badesee zu springen
von Oliver Hantke
Der Sommer streckt am Wochenende wieder seine Fühler nach Deutschland aus. Es wird oft sonnig und es gibt nur wenige Schauer. Dazu sollen die Temperaturen bis auf 30 Grad ansteigen. Da kann man schnell ins Schwitzen kommen und eine Abkühlung im kühleren Nass gebrauchen. Aber wie sieht es derzeit mit den Badetemperaturen in unseren Gewässern aus? Lohnt sich ein Sprung oder ist das Wasser noch viel zu kalt.
Ausgesuchte Badegewässer in Deutschland
Eins ist der Sprung ins Wasser an fast allen Stationen: erfrischend. Sehr erfrischend bis zu erfrischend genau genommen. Bei durchschnittlichen Freibad-Wassertemperaturen von 24 Grad und empfohlenen Pool-Temperaturen für daheim von 27 Grad sind die deutschen Seen und Küstengewässer noch sehr, sehr frisch.
Die Baderegeln für sicheres und entspanntes Schwimmen
Wassertemperaturen in Deutschland an Nord- und Ostsee
Das Meer braucht ja immer etwas länger, um die Wärme der Luft aufzunehmen. Dementsprechend sind die Wassertemperaturen an Nord- und Ostsee noch recht frisch. Meist liegen sie zwischen 14 und 16 Grad. Einsamer Spitzenreiter ist hier Usedom schon mit 18 Grad.
Hier die aktuellen Wassertemperaturen an Nord- und Ostsee (Stand 9. Juni):
- Binz (Rügen) 16 Grad
- Borkum 14 Grad
- Fehmarn 15 Grad
- Norderney 14 Grad
- Sylt 14 Grad
- Warnemünde 16 Grad
So sind die Wetteraussichten auf Rügen
So sind die Wetteraussichten auf Sylt
Wassertemperaturen von Badeseen in Deutschland
Rund um Köln erreichen wir in den Badeseen schon eine Wassertemperatur von 20 Grad. Spitzenreiter ist aber der Chiemsee mit 21 Grad. Das scheint derzeit das höchste aller Gefühle zu sein. Ansonsten liegen die meisten Badeseen bei 16 bis 19 Grad:
Hier die aktuellen Wassertemperaturen ausgewählter Seen (Stand 9. Juni):
- Aasee 16 Grad
- Biggesee 19 Grad
- Chiemsee 21 Grad
- Edersee 20 Grad
- Fühlinger See 20 Grad
- Möhnesee 18 Grad
- Mürritz 14 Grad
- Otto-Maigler See 20 Grad
- Starnberger See 18 Grad
- Tegernsee 16 Grad
- Titisee 19 Grad
- Wannsee 17 Grad
Badewetter Deutschland Überblick: Hier sind die Bedingungen sehr gut
Lese-Tipp: So sieht es mit der Wasserqualität 2022 in Deutschland aus
So sind die Wetteraussichten in Köln
Am Sonntag steigen die Höchstwerte bis an die 30-Grad-Marke

Wichtig fürs Klima: Wasser wird viel langsamer warm als Luft
Auch wenn sich die Luft bald wieder nach Sommer anfühlt, hängt das Wasser noch im Frühjahrsmodus ab. Grund ist die sehr große Wärmekapazität von Wasser. Es wird viel Wärme benötigt, um die Temperatur von flüssigem Wasser zu erhöhen.
Die große Wärmekapazität von Wasser hat übrigens eine wichtige Bedeutung für das Klima unserer Erde. Seen machen da nicht so viel aus, aber das Meer. „Im Sommer speichert das Wasser Energie, ohne sich dabei selbst stark zu erwärmen. Im Winter kann es die Wärme wieder abgeben. Das maritime Klima am Meer ist daher ausgeglichener als das kontinentale Klima, das weit im Landesinnern vorherrscht“, erklärt wetter.de-Redakteurin Claudia Träger.
So viele Sonnenstunden gibt es
Fazit: Der Sprung ins Wasser ist eher noch etwas für Hartgesottene
Für die meisten von uns wird es wohl nur ein kleines Fuß- oder Beinbad am Wochenende werden. Denn bei Wassertemperaturen meist unter 20 Grad ist die Überwindung noch tiefer ins Wasser zu gehen, wohl eher zu groß. Ganz vermeiden sollte man bei den noch niedrigen Badetemperaturen einen Sprung ins kühle Nass. Also, bitte immer schön langsam.
Die Hartgesottenen unter uns werden über die vorigen Sätze nur schmunzeln und sich schon auf das Schwimmen freuen. Für alle andern gilt dann entweder die Variante Freibad oder der heimische Pool, der dann hoffentlich die richtige Wassertemperatur hat.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(oha)