Wissen

Was ist eigentlich Packeis und wie entsteht es?

A Canadian Coast Guard handout picture made available 20 April 2007 shows Canadian seal hunting ships ice-bound off Newfoundland's northeast coast on 18 April 2007. Coast guard icebreakers were smashing through a massive expanse of pack ice Wednesday in a bid to free about 100 sealing vessels stuck off Newfoundland's northeast coast and southern Labrador. EPA/STF  +++(c) dpa - Bildfunk+++

Packeis ist die am häufigsten vorkommende Art von Meereis und besteht aus dicht angeordneten Eisschollen. Diese Schollen schieben sich mit der Meeresströmung stärker zusammen bzw. über- und untereinander. Das Eis ist wird dann so dicht, dass es Schifffahrt nahezu unmöglich macht. Selbst sehr große Eisbrecher müssen oft vor Packeis kapitulieren.

Der Eispanzer wird cirka bis 3,50 m dick und kann durch immer weiteres Aufströmen der einzelnen Packeisschollen zu Presseishügeln werden, die bis in eine Tiefe von 20 m reichen können.

In der Arktis bedeckt das Packeis je nach Jahreszeit etwa 3 bis 15 Millionen Quadratkilometer des arktischen Ozeans, der direkt angrenzenden Randmeere des Atlantiks und des Pazifiks sowie des Ochotskischen Meer, dem Sankt-Lorenz-Golf und der Ostsee.

Die Packeisgrenze auf der Nordhalbkugel liegt auf dem 80. Grad nördlicher Breite, ist jedoch sehr variabel. Im Frühjahr kann die Packeisgrenze lokal bis etwa auf den 50. Grad nördlicher Breite vorrücken.

Im südlichen Antarktischen Ozean kann Packeis südlich des 60. Grad südlicher Breite auftreten, wobei je nach Jahreszeit 1 bis 16 Millionen Quadratkilometer Meeresfläche bedeckt sein können.

(mit Material von Wikipedia)