Der Lawinenwinter von 1999
38 Tote: Das schreckliche Lawinenunglück von Galtür vor 25 Jahren

Durch Lawinen im Tiroler Paznauntal starben vor 25 Jahren 38 Menschen, darunter zwölf Kinder. Das Unglück von Galtür machte weltweit Schlagzeilen. Es ist ein Beispiel für die Unberechenbarkeit der Natur. Alle zerstörten Häuser galten als nicht gefährdet. Doch dann knallten fast 300.000 Tonnen schwerer Schnee mit 250 km/h ins Tal. Dieses Unglück brannte sich in das Gedächtnis der Österreicher – und vieler Skifahrer.
Unser Wetterlexikon: So entstehen Lawinen
1999 waren in Tirol 130.000 Menschen von der Außenwelt abgeschnitten

„Hier Galtür. Es ist ein Mords-Unglück." Der Alpinpolizist Alfons Walser rang um Worte, um seiner Einsatzzentrale die Katastrophe zu beschreiben. Mit kaum vorstellbarer Urgewalt war kurz nach 16 Uhr eine Staublawine in den Tiroler Skiort Galtür gedonnert, hatte Häuser zu kleinen Bruchsteinen zermalmt, andere Gebäude schwer beschädigt, Straßen und Wege unter einem bis zu acht Meter hohen Lawinenkegel begraben. Eltern verloren ihre Kinder, Kinder wurden zu Waisen und Halbwaisen.
31 Menschen starben allein am 23. Februar 1999. Sie erstickten im betonharten Schnee, der viele Häuser bis zur Zimmerdecke aufgefüllt hatte, oder erlitten andere tödliche Verletzungen. Einen Tag später verschüttete eine Lawine den benachbarten Weiler Valzur, wo sieben Menschen ums Leben kamen. Auch 25 Jahre danach ist das Schnee-Inferno von Galtür trotz aller Fortschritte im Lawinenschutz ein Beispiel für die Unberechenbarkeit der Naturgewalten. "Wenn es wie damals drei bis vier Wochen durchschneien würde, wird es wieder Probleme geben", ist sich Rudi Mair, Leiter des Tiroler Lawinenwarndiensts, sicher.
Auch damals war er dabei. Vom 27. Januar bis zum 24. Februar 1999 schneite es in Teilen der Alpen fast pausenlos, teils lag die sechsfache Schneemenge des 100-jährigen Mittelwerts. Allein in Tirol waren 1999 wegen gesperrter Straßen 130.000 Menschen von der Außenwelt abgeschnitten, in der Schweiz waren es etwa 100.000.
Bis zu 300.000 Tonnen Schnee krachten ins Tal

In dem seit dem 17. Februar eingeschneiten Galtür sei die Stimmung noch entspannt gewesen, erinnert sich Bürgermeister Anton Mattle. „Es hat nie irgendeine Art von Lagerkoller gegeben.“ Fernsehbilder zeigen aber auch viele wartende Menschen, die auf einen Transport per Hubschrauber aus dem Tal hoffen. Zur Unterhaltung der Gäste gab es Programm - am Unglückstag ein Fassdaubenrennen am Dorfplatz. Fassdauben sind gebogene Fassbretter, die eine ähnliche Form wie richtige Ski haben.
Kaum war das vorbei, ging es los. "Es wurde dunkel, an den Fenstern klebte plötzlich der Schnee", so Mattle, der an seinem Schreibtisch im Gemeindeamt saß. Einige Momente später folgte dem Staub der Lawine der zerstörerische Teil der Schneewalze. Bis zu 300.000 Tonnen Schnee machten alles nieder, was im Weg stand. "Das sind 3.000 bis 4.000 mit Schnee beladene große Lastwagen, die mit Tempo 300 durch den Ort rasen", veranschaulicht Lawinenexperte Mair das Horrorszenario. Zwischen Leben und Tod lagen nur wenige Meter.
"In einem Haus wurden zwei Frauen in einem Raum vom Schnee begraben, im verschonten Zimmer nebenan brannte noch die Kerze", sagt Mattle. Die Wucht des Schnees habe in einem Gebäude das erste Stockwerk glatt herausgeschossen, das Dachgeschoss sei auf das Erdgeschoss gekracht, so Mair. Kinder, die gerade im Freien spielten, hatten keine Chance. Insgesamt kamen in Valzur und Galtür zwölf Kinder ums Leben. 21 der 38 Opfer stammten aus Deutschland.
30 Häuser zerstört - größte Luftbrücke Österreichs

Dramatisch auch, dass die Bewohner und Gäste zunächst auf sich allein gestellt waren. Wegen des Schneetreibens und der hereinbrechenden Nacht konnten Bergungskräfte erst nach rund 15 Stunden eingeflogen werden. Mit dem Mut der Verzweiflung gruben die Menschen nach möglichen Opfern. Insgesamt 22 Verschüttete wurden lebend geborgen, der letzte drei Stunden nach dem Unglück. Unter den Gästen waren Ärzte, die ein Notlazarett einrichteten.
Die Katastrophe zerstörte oder beschädigte knapp 30 Häuser und Höfe. Sie alle lagen nicht in einer Gefahrenzone. Seit Jahrhunderten war keine Lawine vom 2.700 Meter hohen Grieskogel die 1.100 Höhenmeter hinab bis nach Galtür gestürzt. "Gefahrenzonenpläne orientieren sich an der Lawinenchronik", sagt Mair. Als sich das Wetter besserte, wurde die größte Luftbrücke in der Geschichte Österreichs aufgezogen. Insgesamt 42 Hubschrauber aus Österreich, Deutschland, den USA und Frankreich transportierten laut späterer Bundesheer-Bilanz teils im Minutentakt 18.000 Menschen - aus Galtür und dem ebenfalls eingeschneiten Ischgl. Heute schützen den Ort unter anderem zwei große massive Steinwälle vor Lawinen.
Helmkamera filmt mit: Skifahrer löst Lawine aus - und wird mitgerissen
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
(osc)