Das bekommt jede und jeder hin
Klima Update: 10 einfache Tipps für weniger Müll durch Verpackungen
von Bernd Fuchs und Claudia Träger
Produziert für den Müll: Rund 19 Millionen Tonnen Verpackung wandern in Deutschland jährlich in den Müll. Transport und Herstellung von Verpackungen machen rund 5 Prozent unseres CO2-Fußabdrucks aus. Viel zu viel für eine sehr kurze Nutzungszeit. Welche Verpackungen am schlimmsten sind und einfache Tipps zur Verpackungsvermeidung verrät Ihnen Bernd Fuchs im Video.
Darum ist das Jahr 2022 entscheidend im Kampf um das 1,5-Grad-Ziel
Pro Kopf Verbrauch von Verpackungen in Kilogramm in Deutschland

5 einfache Tipps für weniger Müll
1. Die beste Verpackung ist die, die wiederverwendet wird. Die Energie zur Neuherstellung fällt weg. Bei Getränken darum Mehrweg statt Einweg nehmen.
2. Recycling ist besser als neu herstellen. Darum verschiedene Materialen unbedingt vor dem Wegwerfen voneinander trennen, sonst kann man sie nicht wiederverwerten.
3. Weniger ist besser. Wo es geht, Nachfüllpacks nehmen. Das spart eine Menge an Verpackung ein.
4. Wer ohnehin stilles Wasser trinkt: einfach Wasserhahn auf und Glas drunter halten! Mit Wassersprudlern, deren Mehrweg-Gaskartuschen und Glasflaschen kommt auch Kohlensäure ins Wasser.
5. Brotbox fürs Pausenbrot statt Alufolie oder Tüten
Unser Klima-Update: Alle Infos zur aktuellen Sendung
Die Carbon Clock zeigt uns das Restbudget CO2 an
5 weitere Tipps zur Vermeidung von Verpackungsmüll
6. Keine Portionsverpackungen kaufen. Beispiel: Das einzelne Beutelchen Instant-Kaffee aus bunt bedruckter Alufolie wandert in den Müll, das Glas Instant-Kaffee kann wenigstens recycelt werden.
7. An der Obst- und Gemüsetheke im Supermarkt: Einkaufsnetze statt Plastiktüten verwenden!
8. Wenn schon Verpackung, dann bitte nur aus einem einzigen Material. Was unzertrennbar in den Müll wandert, kann nicht wiederverwendet werden, sondern landet in der Verbrennung.
9. Hier kommt es sowieso auf den Inhalt an: Geschenke ohne aufwändige Folien, Bänder und Schleifen machen. Stabiles Paketpapier und Paketschnur kann mehrfach verwendet werden.
10. in Unverpackt-Läden kaufen
Umfrage: Welche Lebensmittel können unverpackt bleiben?

Digitale Hilfe zur Vermeidung von Verpackungsmüll
Die App Klimakompass von Worldwatchers kennt nach Angaben der Entwickler den CO2-Fußabdruck von über einer Million Produkte. Und so einfach soll die Anwendung sein: Beim Einkaufen einfach das Produkt scannen, CO2- und Material-Footprint der Produktgruppe wird angezeigt – und dann klimabewusst über kaufen oder nicht kaufen entscheiden.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr)