Orkanböen bis 150 km/h
Doppelsturm fegt zum Jahresanfang 2025 über Deutschland
Genau in der Silvesternacht fegt der erste Sturm über den Norden. Und an Neujahr folgt direkt der nächste Wintersturm, der noch heftiger ausfällt. Hier alle Details zur Sturmgefahr!
Oben im Video die Wetterentwicklung in Deutschland in den nächsten Tagen
Wetterlage aktuell: Noch ist alles ruhig, dann kommen die Winterstürme

Das Wetter über Mitteleuropa wird immer noch von Hoch Günther bestimmt. Doch an Silvester ist Schluß damit. Das stabile Hoch zieht sich langsam zurück und macht Platz für atlantische Tiefausläufer, die zunächst im Norden stürmisches Wetter bringen. Vom 1. auf den 2. Januar folgt dann ein weiterer schwerer Wintersturm.
Wetter zu Silvester und und in der Silvesternacht - im Norden zunehmend stürmisch

Im Norden ist es an Silvester stark bewölkt, bis zum Abend ist es abgesehen von wenig Regen von der ostfriesischen Küste bis in den Norden Schleswig-Holsteins aber trocken. Am Abend breitet sich von der Nordsee her Regen bis nach Bremen, Hamburg und Lübeck aus. Im Süden lösen sich die meisten Nebel- und Hochnebelfelder auf. Abseits davon wird es sonnig und auch südlich Magdeburg und Berlin wird es länger freundlich. Im Westen ist es teils dicht bewölkt oder trüb, teils scheint zeitweise die Sonne. Die Temperaturen können bei länger trübem Wetter knapp unter 0 Grad bleiben, in Schleswig-Holstein sowie bei sonnigem Wetter im Schwarzwald und am Alpenrand steigen sie auf 6 bis 8 Grad an. Im Norden frischt der Südwestwind immer mehr auf und am Abend sind an der Nordsee erste schwere Sturmböen bis 100 km/h möglich.
In der Silvesternacht, also in der Nacht auf Neujahr, breitet sich im Norden stärker werdender Regen aus. Bis Mitternacht bleibt es von Osnabrück über Hannover bis in die Uckermark aber meist noch trocken. Vom Süden bis in die Lausitz ist es oft klar und ebenfalls trocken.
Die Temperaturen liegen um Mitternacht bei 7 Grad in Flensburg, 5 bis 6 Grad in Hamburg und Bremen, um 5 Grad im Ruhrgebiet, 1 bis 3 Grad in Berlin, in der Südhälfte +3 bis -3 Grad und im Südosten bei bis zu -5 Grad.
Im Nordwesten treten dabei Sturmböen bis ins Binnenland und auch an der Ostseeküste Sturmböen auf. An der Nordsee sind einzelne Böen von knapp über 100 km/h zu erwarten, im Verlauf auch über der Mitte zunehmend starke bis stürmische Böen. Im Süden abseits der Berge nur schwacher, teils mäßiger Wind.
Feuerwerk? Nein, danke! An diesen Orten kann man Silvester ganz ohne Böllerei genießen
Wetter ab Neujahr: Zweiter Wintersturm etwas heftiger mit bis zu 150 km/h

Im Norden fällt an Neujahr teils länger anhaltender Regen. Auch von der Nordhälfte NRWs bis ins nördliche Brandenburg zeitweise Regen. In einem Streifen knapp südlich davon ist es wolkig und meist trocken. Im Süden ist es leicht bewölkt mit Sonnenschein, in den Alpen recht sonnig. Die Höchstwerte liegen zwischen 4 Grad im Vogtland bis 10 Grad am Oberrhein und im Stuttgarter Raum. In der Nordhälfte bleibt es windig bis stürmisch.
In der Nacht auf Donnerstag herrscht Im Norden, in der Mitte und auf den Bergen Sturmgefahr! Gebietsweise sind Böen von 70 bis 100 km/h bis ins Flachland möglich, vereinzelt auch orkanartige Böen. Auf einigen Bergen treten Orkanböen auf, auf dem Brocken möglicherweise über 150 km/h. Im Norden weiter teils ergiebiger Regen, sich bis zum Main und über den Odenwald ausweitet.
Heizsaison 2024: Mit ein paar Tipps wird es schnell und günstig warm zuhause
(apf und oha)