Pollenflug: Tipps zum Schutz!
Tipps zum Schutz vor Pollenflug und Heuschnupfen
Viele Menschen freuen sich nach der dunklen Jahreszeit auf den - meteorologisch gesehen bereits angebrochenen - Frühling. Doch für manch einen ist der Frühling nur mit Einschränkungen zu genießen. Schätzungsweise gut 15 % der deutschen Bevölkerung sind Pollenallergiker und ihre Zahl steigt immer weiter. Vereinfacht gesagt erkennt das Immunsystem dabei die eigentlich harmlosen Pollen als Angreifer und schüttet in der Folge Botenstoffe aus, die dann für Symptome wie Fließschnupfen, Bindehautentzündung bis hin zum Asthma sorgen.

Dabei kann die Intensität der allergischen Reaktion individuell sehr unterschiedlich sein. Jedoch lässt sich allgemein ein enger Zusammenhang zwischen der Stärke der Symptome und der Pollenkonzentration in der Luft ausmachen. Letztere wiederum hängt einerseits vom Fortschritt der Pflanzenentwicklung (der phänologischen Entwicklung) und andererseits von der herrschenden Witterung ab. Zum Beispiel ist bei längerer Trockenheit die Pollenkonzentration höher, während die Pollen bei Regen aus der Luft ausgewaschen werden.
Acht Tipps zum Schutz vor Pollenflug und Heuschnupfen

1. Wohnraum reinigen
Den Wohn- und Schlafraum täglich saugen und wischen. Gegenstände und Mobiliar mit einem nassen Tuch abwischen. Spezielle Filter für den Staubsauger verwenden.
2. Wohn- und Schlafräume zu bestimmten Zeiten lüften
Die effektiven Pollenflugzeiten beachten und die Fenster nur zu bestimmten Tageszeiten öffnen. Auf dem Land ist der Pollenflug in der Regel morgens am stärksten, in der Stadt abends. Am besten kurz nach einem Regenguss lüften. Mit Fenster-Schutzgittern zusätzlich die Pollenbelastung im Innenraum verringern.
3. Hygiene vor Nachtruhe
Nicht im Schlafzimmer die Kleidung ausziehen, damit sich dort keine Pollen sammeln. Die Bettwäsche mindestens einmal pro Woche wechseln. Und täglich die Haare vor dem Schlafengehen ausbürsten oder waschen.
4. Nicht rauchen!
Der Tabakrauch reizt die Schleimhäute und erleichtert Allergenen, in die Schleimhaut einzudringen.
5. Wäsche nicht draußen trocknen lassen
Nicht im Freien, sondern in Innenräumen die Wäsche zum Trocknen aufhängen. Das verhindert eine starke Pollenkonzentration auf der Wäsche.
6. Brille oder Sonnenbrille tragen
Eine Sonnenbrille kann zusätzlich die Augen schützen. Bei Kontaktlinsen ist das Auge oft noch leichter reizbar, deshalb besser in der gesamten Pollensaison eine Brille tragen.
7. Aufenthalt im Freien bei starkem Pollenflug meiden
Wenn es sehr warm, trocken und windig ist, erhöht sich die Pollenkonzentration. In dieser Zeit nicht im Freien, vor allem nicht auf Wiesen und Feldern, aufhalten.
8. Pollenflugvorhersage beachten
Da sind Sie bei uns genau richtig. Klicken Sie auf den Link 'Zur Polenflugkarte für Deutschland' unten. Hier finden Sie eine Pollenprognose für die nächsten 5 Tage und welche Pollen am stärksten unterwegs sind.
Quelle: DWD und ots