Spannender Feldversuch im Süden

Stromfresser Straßenbeleuchtung: Tübingen plant Licht nach Bedarf

von Oliver Scheel

Tübingen geht einen neuen und sehr interessanten Weg beim Thema Stromverbrauch und Lichtverschmutzung: Die Laternen der süddeutschen Stadt werden vernetzt und nur wenn jemand kommt, wird es hell. Bis 2030 soll ganz Tübingen mit Licht nach Bedarf ausgerichtet werden – und der Strombedarf für die Laternen um 90 Prozent gesenkt werden.
Das ganze Video mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer sehen Sie oben
Hintergrund: Was ist eigentlich Lichtverschmutzung?
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Pilotprojekt in Tübingen soll Geld sparen

Tübingen will schon bis 2030 klimaneutral sein. Dazu hat die Stadt – an der Spitze steht Oberbürgermeister Boris Palmer – ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm auf die Beine gestellt. „Es gibt keine grünere Stadt in Deutschland“, sagt Palmer im Interview mit dem n-tv Klima Update.

„Aber Strom ist ein großes Problem, was den CO2-Ausstoß angeht“, so Palmer. Laut seinen Angaben braucht die Stadt zwischen 33 und 40 Prozent des Stroms für die Beleuchtung. „Das ist also sehr wichtig: Durch moderne Technik können wir 90 Prozent des Beleuchtungsstroms einsparen. Dafür geben wir nun jedes Jahr eine Million Euro aus und bis 2030 soll dann ganz Tübingen mit Licht nach Bedarf ausgestattet sein.“

Im Moment läuft ein Pilotprojekt im Ortsteil Hirschau.

So geht Licht nach Bedarf: Lichtteppich um die Menschen ausbreiten

PRODUKTION - 15.11.2022, Baden-Württemberg, Tübingen: Laternen beleuchten eine Straße. Der Tübinger Oberbürgermeister informiert über eine geplante Reduzierung der Beleuchtung in der Stadt. Foto: Bernd Weißbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Reduzierung der Straßenbeleuchtung in Tübingen soll nicht nur CO2, sondern auch Geld sparen.

Aber wie genau funktioniert denn Licht nach Bedarf? „Früher war der Auftrag an die Kommunen: Macht es nachts hell“, erklärt Palmer. Aber das ist auch schlecht für die Insektenwelt. Und meistens ist ja nachts niemand da. Wenn man nun Bewegungssensoren mit Netzwerken und LED koppelt, breitet man einen Lichtteppich um die Menschen herum, wo sie sich bewegen.“

In den übrigen menschenleeren Teilen bleibt es dunkel. „Wir stoppen damit die Lichtverschwendung.“ Wobei es nicht ganz dunkel wird, die Laternen werden nur stark gedimmt. Ein gewisses Restlicht ist also immer noch da. Das dient dann auch zumindest der gefühlten Sicherheit der Menschen.

Wenn Beleuchtung zur Qual wird: So leiden Tiere unter Lichtverschmutzung

Licht per SMS in Schlweswig-Holstein

PRODUKTION - 19.12.2022, Schleswig-Holstein, Osterby: Kai Ulrich geht mit seiner Hündin ·Emma· auf der Hauptstraße in Osterby Gassi. Das Dorf spart Strom mit einer außergewöhnlichen "Licht an"-Idee. In Osterby wird die Straßenbeleuchtung samt Weihnachtslichtern von 22:30 Uhr bis 05:00 Uhr komplett ausgestellt. Diese Maßnahme soll helfen, Energiekosten einzusparen. Damit aber die Anwohner oder auch Besucher während dieser Zeit nicht im dunkeln gehen oder den Hund ausführen müssen, gibt es vor Ort einen ganz besonderen SMS-Service. Das Wort "Licht" an eine dafür vorgesehene Nummer schreiben und in wenigen Sekunden gehen alle Laternen für rund 15 Minuten an. Foto: Axel Heimken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Straßenlaternen anschalten per SMS in Schleswig-Holstein.

In dem kleinen Ort Osterby in Schleswig-Holstein gibt es eine andere Idee: Licht per SMS. In dem Ort nahe der dänischen Grenze können die Straßenlaternen nachts jetzt per Handy angeschaltet werden. Eine SMS an eine bestimmte Handynummer mit dem Stichwort „Licht“ genügt, dann geht die Beleuchtung zwischen 22.30 Uhr und 5 Uhr für 10 bis 15 Minuten an, wie Bürgermeister Thomas Jessen sagte. Hintergrund ist, dass die Kommunen in Schleswig-Holstein angesichts knapper Energie darüber diskutiert haben, wie im Winter Strom gespart werden kann.

Der Elektriker sei gefragt worden, ob er nicht eine Idee habe, wie man die Beleuchtung entlang der Hauptstraße abschalten könne, aber auf dem Heimweg dennoch nicht im Dunkeln unterwegs sein müsse. Er hatte eine Idee: Der Schaltschrank der Gemeinde, über den auch die Straßenbeleuchtung läuft, bekam eine kleine Antenne mit Sender, die über eine Handykarte angewählt werden kann. Nach dem Abschicken der SMS an diese Karte dauert es nur wenige Sekunden, bis die Beleuchtung im Dorf wieder an ist.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)