Wetter zum Meteorschauer

Perseiden-Sternschnuppen erreichen Maximum

von Karim Belbachir

Die Perseiden sind bereits jetzt am Nachthimmel zu sehen. Das setzt natürlich voraus, dass es die Bewölkung und die Lichtverhältnisse zulassen. Zum Maximum am Wochenende besteht allerdings keine Chancengleichheit für den freien Blick auf die Sternschnuppen.

Perseiden-Maximum Sonntagfrüh

Mit den Perseiden steht einer der größten Meteorschauer vor seinem Höhepunkt. Das Maximum der schnellen Sternschnuppen steht am 12. und 13. August an. In den Großstädten verhindern Straßenlaternen oder andere Lichtquellen, den ungetrübten Blick auf die in die Erdatmosphäre eintretenden Bruchstücke. Die Perseiden sind eine Wolke von Trümmerteilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle, in die die Erde jedes Jahr auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne eintaucht.

Um den Schwarm der Perseiden besonders gut zu sehen, sollten Schaulustige nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) in Heppenheim helle Städte verlassen. „Gleichzeitig sollte man möglichst freie Rundumsicht haben, zum Beispiel auf einer Anhöhe“, sagte die Astronomin und VdS-Sprecherin Carolin Liefke. Etwa gegen 3 Uhr nachts seien die Beobachtungsbedingungen am besten. Perseiden könnten aber auch schon abends beobachtet werden, nur seien es dann vermutlich deutlich weniger. Das Maximum der Perseiden erwarten die Astronomen erst Sonntagfrüh.

Das Wetter zum Perseiden-Maximum

Neben den Lichtquellen, die Ortschaften mit sich bringen, könnte auch die Bewölkung der ungestörten Beobachtung einen Strich durch die Rechnung machen. Doch so wie es momentan aussieht, bleibt der Himmel oft wolkenfrei, so dass jeder die Chance bekommt, mal einen Blick auf die Sternschnuppen zu werfen. Ein anderes Problem sieht wetter.de-Meteorologe, Björn Alexander: „In der Nacht zum Sonntag brauchen wir trotzdem etwas Glück fürs Sternschnuppen-Schauen. Neben durchziehenden Wolken können sich nämlich gebietsweise Nebelfelder ausbreiten. Insbesondere in der zweiten Nachthälfte.“

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb mit dpa)