Sommeranfang 2025

Der Sommer fängt am 1. und 21.6. an - was ist der Unterschied?

von Claudia Träger

Am 1. Juni beginnt der Sommer – in der Meteorologie. Denn an diesem Tag ist in jedem Jahr der klimatologische oder meteorologische Sommeranfang – das ist aus praktischen Gründen für die Aufzeichnung von Statistiken so festgelegt worden. Der astronomische und somit kalendarische Sommeranfang ist später, am 20. oder 21. Juni. Und das hat mit der Sonne zu tun.

Der Sommeranfang ist am längsten Tag des Jahres

Fotolia 41414849 S.jpg
Kalendarischer und meteorologischer Sommeranfang 2024: Was ist wann?

Mit einem Sommerbeginn irgendwann im Monat wäre es schwieriger, Mittelwerte und Statistiken für den Sommer zu erstellen. Die Daten aus dem standardisierten Zeitraum 1. Juni bis 31. August lassen sich einfacher auswerten und vergleichen. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Jahreszeiten. Sie umfassen immer genau drei Monate.

Der astronomische und kalendarische Sommer richtet sich hingegen nach natürlichen Gegebenheiten, nämlich nach der Erdumlaufbahn um die Sonne. Er beginnt am längsten Tag des Jahres, dem Tag der Sommersonnenwende. Auf der Südhalbkugel endet dann der Sommer.

Im Jahr 2025 fällt der astronomische Sommeranfang auf den 21. Juni. Genau um 04.42 Uhr steht die Sonne an ihrem nördlichsten Punkt im Zenit. Sie steht dann genau senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Dann wandert die Sonne langsam wieder zurück zum Äquator, den sie zum kalendarischen Herbstanfang erreicht hat. Wendekreis und Äquator sind knapp 2.609 Kilometer entfernt.

Lese-Tipp: Wann kommt der Sommer mit großer Hitze zu uns?

Besonders im Norden wird der Sommeranfang gefeiert

Sommeranfang zur Sommersonnenwende
Bei Sonnenaufgang feiern Touristen, Esoteriker und Neugierige die Sommersonnenwende an den Steinkreisen von Stonehenge.

Die Sommersonnenwende ist ein großes Fest in vielen Ländern, vor allem in Skandinavien, wo die Menschen sich über die maximale Helligkeit freuen. Aus dem Alpenraum kennt man zum Beispiel die Johannisfeuer. Sehr bekannt sind auch die Feiern zur Sommersonnenwende an den Steinkreisen von Stonehenge in Großbritannien.

Der Tag der Sommersonnenwende und des Sommeranfangs ist der längste des Jahres. An keinem anderen Tag sind Sonnenaufgang und Sonnenuntergang länger von einander entfernt. In Hamburg beispielsweise dauert der Tag 17 Stunden, in Bergen in Norwegen fast 19 Stunden.

Nach der Sommersonnenwende werden die Tage wieder kürzer. Natürlich gilt auch das nur für die Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel werden die Tage dann wieder länger.

Wetterkarten, Warnungen und vieles mehr in der Kartenzentrale

So unterschiedlich lang sind die Tage am Sommeranfang

Die Grafik zeigt die Tageslichtdauer (Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) in ausgewählten Orten (in hh:min)
Die Grafik von statista.com zeigt die Tageslichtdauer (Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) in ausgewählten Orten (in hh:min)

(ctr)