Kennt ihr die schon?

Das sind Deutschlands schönste Radwege

Die schönsten Fahrradwege Deutschlands.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat die beliebtesten Radwege Deutschlands gekürt - der Ostseeküsten-Radweg ist einer von ihnen.

Die Lust, sich aufs Rad zu schwingen, ist in Deutschland ungebrochen groß. Doch auf Dauer wird die Haus- und-Hof-Strecke vor der eigenen Tür einfach zu langweilig. Für mehr Abwechslung in der Rad-Saison 2025 stellen wir euch daher die zehn beliebtesten Radwege Deutschlands vor.

Die Deutschen lieben ihre Drahtesel! 455 Millionen Tagesausflüge per Rad in nur einem Jahr

Die Deutschen schätzen einen schönen Ausflug auf dem Zweirad – sei es auf dem altmodischen Drahtesel oder mit modernen E-Bikes. Laut der Radreiseanalyse 2024 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) erfreuen sich nicht nur Tages-Trips mit dem Fahrrad großer Beliebtheit bei uns Deutschen, sondern auch richtige Rad-Reisen mit mehreren Übernachtungen sind bei vielen Menschen angesagt. Kein Wunder, hat Deutschland doch wunderschöne und auch lange Radwege zu bieten.

Die Top 3 der schönsten Radwege in Deutschland

Deutschlands beliebtester Radweg: der Weser-Radweg

Der Weser-Radweg ist seit fünf Jahren in Folge Deutschlands beliebtester Radweg.
Der Weser-Radweg ist seit fünf Jahren in Folge Deutschlands beliebtester Radweg.

Schon im Jahr 2023 führte er die Liste der beliebtesten Radwege an. Und auch 2024 landet der Weser-Radweg in der Radreiseanalyse des ADFC ganz oben. Auf 520,3 Kilometern führt er von Hannoversch Münden (kurz Hann. Münden) in der Mitte Deutschlands an der Weser entlang bis ganz in den Norden des Landes nach Cuxhaven – vorbei an Hameln, Bremerhaven, Bremen und vielen weiteren interessanten Städten.

Wer gleich eine ganze Rad-Reise unternehmen möchte, der kann die lange Strecke beispielsweise in acht Etappen zurücklegen. Jede Etappe ist dann zwischen 56 und 77 Kilometern lang. Auf der Website des beliebtesten Radwegs Deutschlands findet ihr eine beispielhafte Unterteilung.

Aus Tschechien kommend: der Elbe-Radweg

Betrachtet man nicht nur den Teil, der in Deutschland liegt, sondern auch jenen, der durch Tschechien führt, dann ist der Elberadweg stolze 1.242 Kilometer lang. Der Teil auf deutscher Seite ist jedoch der deutlich längere: Von Schöna, direkt hinter der Grenze, führt er auf 874,1 Kilometern bis in den Norden nach Cuxhaven – vorbei an Dresden, dem Unesco-Weltkulturerbe Wittenberg, Magdeburg und Hamburg.

Ob gleich die ganze Strecke oder nur einen Teil: Im Internet sind zahlreiche Routenvorschläge für den Elberadweg zu finden.

Entlang des Meeres: der Ostseeküsten-Radweg

Der gesamte Radweg entlang der Ostseeküste erstreckt sich von Dänemark aus bis auf die Ostsee-Insel Usedom an der polnischen Grenze. Der deutsche Abschnitt der Tour beginnt in Flensburg und ist dann noch immer rund 1.100 Kilometer lang.

Eckernförde, Heiligenhafen, Lübeck, Timmendorfer Strand und Lübeck sind Highlights dieses besonderen Radwegs. Ein ganz besonderer Abschnitt ist ohne Frage auch der Abstecher auf die Insel Fehmarn, auf die man über eine 70 Meter hohe und rund einen Kilometer lange Brücke gelangt.

Die Plätze vier bis zehn: Auch diese Radwege überzeugen mit Wassernähe

Eines haben alle Radwege unter den Top 10 gemeinsam: sie alle führen nah am Wasser vorbei. Laut Radreiseanalyse 2024 gehören auch die folgenden Radwege zu den beliebtesten in Deutschland:

  • Donau-Radweg
  • Rhein-Radweg
  • Main-Radweg
  • Ruhrtal-Radweg
  • Bodensee-Königssee-Radweg
  • Mosel-Radweg

Der längste Radweg Deutschlands

Kaum zu glauben, aber wahr: Der längste Radweg Deutschlands hat es nicht unter die Top 10 der beliebtesten Radwege geschafft. Die sogenannte Tour de Brandenburg führt einmal komplett um Berlin herum durch das gesamte Bundesland Brandenburg. 1.111 Kilometer alleine in Deutschland – das schafft kein anderer Fahrradweg.

Auf der Tour de Brandenburg fährt man gleich an mehreren Flüssen vorbei: an Elbe, Spree, Havel oder der Oder, aber auch an weniger bekannten Gewässern wie der Schwarzen Elster oder der Neiße. Fährt man die gesamte Route, so kann man die 31 Städte mit historischem Stadtkern in Brandenburg bewundern.

Allerdings muss man dafür einiges an Zeit einplanen: Es wird empfohlen, die Tour de Brandenburg in 18 Etappen zwischen 35,9 und 98 Kilometern zu unterteilen. (vho)