Wenn sich der Himmel verfärbt

Wüstenluft in Europa - Spektakuläre Saharastaub-Bilder

von Carlo Pfaff & Henning Liss

News Bilder des Tages MUNICH, GERMANY - MARCH 15: A rare meteorological phenomenon causing an orange sky due to sahara sand dust in the sky on March 15, 2022 in Munich, Germany Sahara sand dust causing an orange sky over Marienplatz in Munich Munich Germany *** MÜNCHEN, DEUTSCHLAND 15. MÄRZ Ein seltenes meteorologisches Phänomen, das einen orangefarbenen Himmel aufgrund von Saharastaub am Himmel am 15. März 2022 in München, Deutschland verursacht Saharastaub verursacht einen orangefarbenen Himmel über dem Marienplatz in München München Deutschland Copyright: xx
München am 15. März. Saharastaub färbt den Himmel und verursacht eine eigentümliche Atmosphäre.

So ausgeprägt wie in den letzten Tagen ist das Phänomen „Saharastaub über Europa“ selten. Das Resultat: eine spezielle Lichtstimmung, grandiose Sonnenuntergänge, sandiger Schnee – und verdreckte Fenster und Autos. Hier eine Auswahl von Aufnahmen aus Deutschland und anderen Ländern.

Dunkel und rötlich: Saharastaub trübt die Sichtbedingungen

 14.03.2022, Spanien, Andalusien. Eine Wolke aus Saharastaub zieht gen Norden. Sahara. *** 14 03 2022, Spain, Andalusia A cloud of Sahara dust moves north Sahara
Saharastaub in Spanien (Foto vom 14.3.2022)

Viele Saharastaub-Fotos zeigen, wie der Himmel am Tag gelb-rötlich gefärbt wird. Es entsteht eine eigentümliche Stimmung, die Szenen wirken unwirklich.

Twitter-Video zeigt Saharastaub in Spanien

Dieses Twittervideo wurde in Almendricos aufgenommen, einem Ort in Murcia in Spanien. Bei einem ähnlichen Video erklärt jemand bei Twitter „Das ist nicht auf dem Mars...“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Weitere Fotos aus Murcia zeigen die speziellen Lichtverhältnisse

Der Farbkontrast zwischen dem orange gefärbten Himmel und der grünen Farbfläche des Fußballstadiums in Lorcia wirkt besonders stark.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Spektakuläre Sonnenauf- und untergänge durch Saharastaub

Besonders eindrucksvoll können Sonnenauf- und Untergänge werden, wenn Saharastaub in der Luft liegt. Meteorologe Carlo Pfaff erklärt: „Abends und morgens, wenn die Sonne tief am Horizont steht, müssen die Sonnenstrahlen einen viel längeren Weg durch die Atmosphäre nehmen als tagsüber. Dadurch steigt der Rotanteil im gestreuten Licht und wir sehen bei dünnen Schleierwolken schöne rötliche Sonnenauf- oder untergänge. Wenn jetzt noch Saharastaub dazukommt, fällt die Streuung noch stärker aus und beschert uns die schönen Farbtöne.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Dieser Schnee in den Pyrenäen ist "angestaubt"

15.03.2022, Frankreich, Piau Engaly: Sand aus der Sahara bedeckt den Schnee im Skigebiet Piau-Engaly im Südwesten des Landes. Eine dünne Staubschicht aus der Sahara fiel in der Nacht vom 14.03.2022 über Madrid und einen großen Teil Spaniens, bevor sie in Richtung Frankreich aufstieg. (Wiederholung mit verändertem Bildausschnitt) Foto: Bastien Arberet/AFP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Saharastaub in Frankreich. In dem Ski-Gebiet Piau Engaly hat sich eine feine Sandschicht auf dem Schnee gebildet. (Foto vom 15.3.2022)

Das Farbspiel findet nicht nur in der Luft statt, sondern manchmal auch am Boden. In dem französischen Ski-Gebiet Piau Engaly in den Pyrenäen hat sich eine Schicht Saharastaub auf den Schnee gelegt. Aus der Ferne kann man ein interessantes Muster erkennen: Die Skipisten sind als weiße Streifen in der leicht bräunlichen Umgebung gut zu erkennen. Auf den Pisten haben Skifahrer die Staubschicht abgetragen.

Und wer macht jetzt sauber? Saharastaub auf Autoscheiben, Fenstern und anderen Oberflächen

A man cleans the sidewalk, as storm Celia blew sand from the Sahara desert over Madrid, Spain, March 15, 2022. REUTERS/Susana Vera REFILE - QUALITY REPEAT
Ein Mann spült den Sand aus der Sahara von der Straße. (Foto aus Madrid vom 15. März)

Besonders wenn es regnet, sammelt sich der Staub allerdings auf Autoscheiben, Fenstern und anderen Gegenständen. Was von dem eindrucksvollen Naturschauspiel am Ende übrigbleibt, ist relativ gewöhnlich: Dreck. Viele Autoliebhaber müssen dann in die Waschstraße oder selber putzen.

Saharastaub ist auch in London gelandet

Dieses Twitter-Foto zeigt den Staub aus Afrika auf einem Tisch in London.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Satellitenaufnahme zeigt die Staubmassen

Es ist eine unvorstellbare Reise die diese Staubkörnchen antreten. Sie werden in der Sahara aufgewirbelt und fliegen in der Atmosphäre in einer Höhe von etwa zwei bis vier Kilometer über gewaltige Distanzen: über das Mittelmeer nach Spanien, Frankreich, Deutschland und noch weiter. Ein Satellitenbild von Donnerstag zeigt den Saharastaub über der Ostsee!

Allerdings kann Saharastaub noch viel weiter getragen werden. Im Jahr 2020 erreichte eine gigantische Staubwolke aus Afrika den nordamerikanischen Kontinent.

Für die nächste Woche deutet sich eine neue Staubwolke für Frankreich und den Westen Deutschlands an. Allerdings dürfte es nach aktueller Prognose nicht wieder ein derart großflächiges Ereignis werden wie in den vergangenen Tagen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(cli)