Tauwetter im Kriegsgebiet

In der Ukraine hat die gefürchtete Schlammzeit begonnen

von Karim Belbachir & Björn Alexander

In der Ukraine hat Tauwetter eingesetzt. Einher geht damit die Rasputiza. Für Armeen erwies sich diese Schlammzeit in der Vergangenheit oft als großes Problem. Hinderte sie doch einen großen Vormarsch. Was es mit der Schlammzeit auf sich hat, erklärt RTL-Meteorologe Björn Alexander.
Im Video: Die neuesten Entwicklungen im Ukrainekrieg

Wie sind die groben Aussichten?

2-G56-O1-1942-8 (27702) Vormarsch auf Knüppeldämmen, 1942 Geschichte: 2. Weltkrieg / Ostfront. - Vormarsch deutscher Panzer und Geschütze in der Ukraine auf improvi- sierten Knüppeldämmen. - Foto, Sommer 1942.
Der Vormarsch der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs geriet in der Ukraine ins Stocken. Hier wurden Knüppeldämme gebaut, um den Panzern das Fahren zu ermöglichen.

Während der Krieg in der Ukraine die fünfte Woche anhält, verschlechtert sich das Wetter zusehends. Tauwetter hat eingesetzt. Damit einher gehen einige Wetterphänomene, die wir hier erklären. Den genauen Blick aufs Wetter hat RTL-Meteorologe Björn Alexander gerichtet: „Die Temperaturen erreichen beispielsweise in Kiew in den nächsten Tagen fast durchweg deutlich über 10 Grad. Zudem wird es in der nächsten Woche im Bereich der nördlichen Ukraine und Russland nennenswerter Regen geben. So sehen die Wettercomputer 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter. Damit dürften die Böden zusätzlich aufgeweicht und das Gelände nochmals schwerer passierbar werden.“

Was ist Rasputiza? / Wie entsteht sie?

LANCHYN, UKRAINE - JUNE 25, 2020 - An inundated yard is pictured in Lanchyn village, Nadvirna district, Ivano-Frankivsk Region, western Ukraine.
Als Rasputiza wird in der Ukraine, Weißrussland und Russland die Schlammzeit bezeichnet, die zwei Mal im Jahr vorkommt.

Eines der Phänomene, die mit dem regnerischen Tauwetter einhergehen ist Rasputiza. Dabei handelt es sich um die „Wegelosigkeit”, die zweimal im Jahr vorkommt. Einmal im Herbst und in diesem Fall um diese Zeit im Frühjahr. Alexander erklärt: „Hintergrund ist, dass mit dem Ende des Winters in der Ukraine, Weißrussland und Russland Tauwetter einsetzt. Der Schnee schmilzt, die Böden tauen auf und damit wird der Boden auf hunderten von Quadratkilometern aufgeweicht und schlammig – es gibt keine Wege mehr. Deshalb wird diese Zeit auch „Schlammzeit” genannt.“

Besonders dann, wenn sich zum Tauwetter auch noch Regen hinzu gesellt. Der Regen ist übrigens auch der Auslöser der herbstlichen Schlammperiode. „Hinzu kommt in diesen unfassbaren Weiten, dass es nur wenig Höhenunterschiede gibt. Die frei werden Wassermassen fließen also nicht ab und müssen an Ort und Stelle versickern oder verdunsten“, führt der Meteorologe fort.

Wie lange dauert die Schlammzeit?

DIESES FOTO WIRD VON DER RUSSISCHEN STAATSAGENTUR TASS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. [LUGANSK REGION, UKRAINE - MARCH 5, 2022: A local man drives a mini tractor in the village of Trokhizbenka controlled by the Lugansk People's Republic. Tensions started heating up in Donbass on February 17, with the Donetsk and Lugansk People's Republics reporting the most intense shellfire from Ukraine in months. Early on February 24, President Putin announced the start of a special military operation by the Russian Armed Forces in response to appeals for help from the leaders of both republics. Stanislav Krasilnikov/TASS]
Das Tauwetter im Kriegsgebiet erschwert die Fortbewegung ungemein.

Je nachdem, wie rasch sich das Tauwetter durchsetzt und ob es zwischenzeitlich noch erneute Frostperioden gibt, kann das durchaus vier Wochen oder länger dauern.

Hat die Rasputiza in der Ukraine bereits begonnen?

Nachdem es in den ersten Wochen des Krieges noch einmal extremen Frost mit Tiefstwerte unter -10 Grad und Dauerfrost am Tage gab, hat sich inzwischen mildere Luft und teils massives Tauwetter durchgesetzt und damit auch die Rasputiza.

Ob das die am Ukraine-Krieg beteiligten Truppen aufhält, bleibt jedoch abzuwarten, schließlich ist das Phänomen weder für die Ukrainer noch die Russen neu. Für die Truppen Napoleons hatte die Rasputiza während ihres Rückzugs vom 1812 gestarteten Angriff auf Russland hingegen verheerende Folgen. Ähnlich sah es für die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg aus.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal/kfb)