Polarlichter in unseren Breitengraden

Rosafarbenes Lichtspektakel über Deutschland

von Karim Belbachir

Die Aktivität der Sonne hat am Wochenende und heute Polarlichter bis weit in den Süden sichtbar gemacht. Ausgelöst hatte dies ein am Sonntag ausgebrochener Sonnensturm.

Polarlichter bis nach Österreich und Slowenien

News Bilder des Tages Polarlichter in Hessen Polarlichter sind am Abend am Himmel nördlich von Oberursel über dem Taunushauptkamm zu sehen., Oberursel Hessen Deutschland *** Northern lights in Hesse Northern lights can be seen in the evening in the sky north of Oberursel over the Taunus main ridge , Oberursel Hesse Germany
Polarlichter und Sternschnuppe waren am Abend am Himmel nördlich von Oberursel über dem Taunus zu sehen.

Polarlichter sind ein seltenes wie auch beliebtes Spektakel. Doch sind sie nicht so häufig in unseren Breitengraden zu sehen. Dafür ist ein stärkerer Sonnenwind notwendig, der das Erdmagnetfeld der Erde beeinflusst. In den Polarregionen sind sie häufiger zu sehen, da dort das Magnetfeld etwas schwächer ist. Ein stärkerer Sonnenwind lässt die geladenen Teilchen dann in Form von Polarlichtern am Himmel leuchten.

Am Wochenende waren sie sogar bis nach Bayern und sogar noch weiter südlich bin nach Österreich und Slowenien zu sehen. Zugute kam den Beobachtern ein oft wolkenloser Himmel im südlichen Teil Deutschlands. Ausgelöst wurde dieser von zwei Sonnenstürmen, die am Sonntagvormittag auf das Erdmagnetfeld trafen.

Sonne auf ihrem mehrjährigen Aktivitätsmaximum

Momentan befindet sich die Sonne auf dem Maximum ihres elfjährigen Zyklus. Dieser zwei bis drei Jahre andauernde Aktivitätshöhepunkt unseres Sterns zeigt sich in der vermehrten Bildung von Sonnenflecken. Aus diesen könnte Plasma in den Weltraum geschleudert werden. Das sind koronale Massenauswürfe, deren Plasma sich als Sonnensturm mit hoher Geschwindigkeit durch den luftleeren Raum bewegt. Wenn sich ein solcher Sonnensturm Richtung Erde bewegt, löst er Polarlichter aus.

Die Sonne ist etwa 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Diese Entfernung überwindet das Plasma unseres Sterns bei einer Sonneneruption in kurzer Zeit. „Die Auswirkungen des Flares sind in 8 Minuten mit Lichtgeschwindigkeit auf der Erde festzustellen“, wie Dr. Volker Bothmer, Astrophysiker an der Universität Göttingen erklärt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Vorhersagen für Polarlichter

05.11.2023, Sachsen, Zwickau: Polarlichter sind am Sonntagabend nach Einbruch der Dunkelheit auch in Sachsen in der Region Zwickau zu sehen. Foto: EHL Media/Tim Meyer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Polarlichter über Zwickau in Mittelsachsen: In vielen Landesteilen waren gestern Abend Polarlichter zu sehen.

Ohne das Erdmagnetfeld wäre das Leben auf der Erde in Gefahr. Es schützt uns vor der Strahlung, kann allerdings elektronische Geräte in Mitleidenschaft ziehen. Die Schutzhülle unseres Planeten lenkt die elektrisch geladenen Teilchen aus dem Weltraum ab.

Da es an den Polen schwächer ist, interagieren die Teilchen dort mit den in 65 bis 800 Kilometern Höhe befindlichen Gasmolekülen und bringen diese zum Leuchten. Dabei erscheint Sauerstoff in grünem und rotem Licht, während Stickstoff violettes Licht erzeugt.

Polarlichter vorherzusagen ist nicht so einfach, da es von mehreren Faktoren abhängt. Neben den erwähnten Sonnenstürmen und deren Stärke spielt auch die Bewölkung eine Rolle. Es bleibt also eine kurzfristige Vorhersage.

Für die kommenden Tage ist noch mit weiteren Polarlichtern zu rechnen, wobei die Chancen im Laufe der Woche allerdings abnimmt. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass wir in diesem Jahr erneut Polarlichter in unseren Breitengraden erleben werden.

Hier können kurzfristige Vorhersagen zu Polarlichtern gecheckt werden – und natürlich sollten wir immer auch das Wetter und die Prognosen im Blick behalten.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall

(kfb)