Forschern gelingt Weltraum-Sensation
Neu entdecktes Schwarzes Loch frisst eine Erde pro Sekunde

Ein internationales Team von Astronomen hat eigenen Angaben zufolge ein extrem schnell wachsendes Schwarzes Loch entdeckt. Das neu entdeckte Schwarze Loch verschlingt die Masse einer Erde – pro Sekunde! Wissenschaftler sind von dem Fund begeistert – es sei eine „sehr große, unerwartete Nadel im Heuhaufen“, sagt der leitende Christopher Onken.
Forscher aus Australien finden J1144
Das internationale Astronomen-Team hat das Loch genauer untersucht: Es habe eine Masse von drei Milliarden Sonnen und leuchte 7000 Mal heller als das gesamte Licht unserer eigenen Galaxie, berichtete die Gruppe unter Leitung von Astronomen der Australian National University (ANU) in der australischen Hauptstadt Canberra am Mittwoch. Entdeckt wurde J114447.77-430859.3 – oder kurz: J1144 – mit dem SkyMapper Southern Sky Survey, einem Teleskop in Coonabarabran in Australien.
Andere Schwarze Löcher mit vergleichbarer Größe hätten bereits vor Milliarden Jahren aufgehört, so schnell zu wachsen, hieß es in der Mitteilung. Die Forschungsergebnisse sind bislang nicht in einem von Fachkollegen begutachteten Journal veröffentlicht.
500 Mal größer als das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße
Den Astronomen zufolge kann das Schwarze Loch von jedem, der ein gutes Teleskop an einem dunklen Ort aufstellt, leicht gesehen werden kann. Es sei 500 Mal größer als das Schwarze Loch unserer Galaxie.
Dass das Schwarze Loch so lange unentdeckt blieb, „durchschlüpfte“, wie es Onken ausdrückt, hängt wohl zum Teil an seiner Position am Nachthimmel. Es liegt nämlich nur wenige Grad vom Band der Milchstraße entfernt. „In der Vergangenheit hat man es vermieden, sehr nahe am Band der Milchstraße zu suchen, weil es dort so viele Sterne und Verunreinigungen gibt, dass es schwer ist, etwas zu finden, was weiter entfernt ist“, erklärt Onken.
Zwei Galaxien zusammengestoßen?
Schwarze Löcher selbst leuchten natürlich nicht – aber ihre Schwerkraft ist so groß, dass nicht einmal das Licht entkommen kann. Deshalb können sie aufgrund der Materie, die sie anziehen, beobachtet werden.
„Das Licht, dass wir von diesem Schwarzen Loch sehen, ist rund 7 Milliarden Jahre unterwegs“, heißt es. Eine Theorie für seine Entstehung: Möglicherweise seien zwei große Galaxien ineinander gestoßen und hätten eine Menge Material in das Schwarze Loch geschleudert, mutmaßt Christopher Onken. (dpa mit eon)