Kleinster Planet wird noch kleiner
Merkur schrumpft wie ein überreifer Apfel
Die Planetenforscher sind sich schon lange bewusst: Der Merkur schrumpft im Verlauf von Milliarden Jahren. Obwohl er der sonnennächste Planet ist, kühlt sich sein Inneres ab, was ihn kleiner werden lässt.
Beeindruckende Steilhänge auf der Merkur-Oberfläche

Eine Studie in Wissenschaftsjournal „Nature Geoscience“ gibt neue Erkenntnisse darüber, wie stark der Schrumpfungsprozess des Merkurs noch andauert. Mit der Volumen-Abnahme des Merkur aus seinem Inneren heraus, verringert sich auch seine Oberfläche. Dies führt zur Bildung von „Überschiebungsfehlern“, ähnlich den Falten eines reifenden Apfels.
Erste Anzeichen für den Schrumpfprozess des Merkurs wurden bereits 1974 beobachtet, als die Mariner-10-Mission beeindruckende Steilhänge dokumentierte. Auch die Raumsonde Messenger entdeckte zahlreiche dieser Steilhänge. Die Beobachtungen lassen vermuten, dass die Oberfläche unter den Steilhängen nachgiebige geologische Verwerfungen zeigt, was auf einen Schrumpfungsprozess von etwa 7 Kilometern hindeutet.
Warten auf BepiColombo

Das genaue Alter der Merkur-Oberfläche zu bestimmen, ist komplex. Die meisten Steilhänge werden auf etwa 3 Milliarden Jahre geschätzt, doch gibt es Ausnahmen. Die Bewegung unter den Steilhängen könnte häufiger stattgefunden haben und die thermische Kontraktion des Merkurs ist noch nicht abgeschlossen.
Die Forscher entdeckten klare Anzeichen dafür, dass sich viele Steilhänge auch in jüngerer Zeit gebildet haben. Dies wurde erstmals vom Doktoranden Benjamin Man der Open University im Vereinigten Königreich bemerkt. Die Gräben, die er identifizierte, deuten auf eine jüngere Aktivität hin. Basierend auf Einschlagrate und Abnutzung sind sie wohl weniger als 300 Millionen Jahre alt. Diese Entdeckungen machen die BepiColombo-Mission 2026 zu einem Schlüsselereignis in der Planetenforschung.
Ähnliche Entwicklung auf dem Mond

Auch der Mond hat sich im Laufe der Zeit abgekühlt und zusammengezogen. Seine gelappten Steilhänge sind zwar weniger spektakulär als die auf Merkur, aber einige von ihnen scheinen heute noch aktiv zu sein. Mondbeben in ihrer Nähe deuten darauf hin.
Die detailliertesten Mondoberflächenbilder zeigen Felsbrockenspuren, die nach Mondbeben abgelöst wurden. Diese Spuren müssen jung sein. BepiColombo wird nicht landen, jedoch könnten die Bilder zusätzliche Beweise für jüngste Beben liefern. Es bleibt also spannend.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)