Hundstage mit Chancen auf Hitzewelle

Vor der heißesten Woche des Jahres

von Carlo Pfaff & Henning Liss

Es spricht einiges dafür, dass die nächste Woche die heißeste Woche des Jahres bisher wird:
1. Bisher war der Sommer nicht auffallend heiß.
2. Wir befinden uns in der heißesten Zeit des Jahres.
3. Unsere Prognosen zeigen, dass sich in der neuen Woche ein Hochdruckgebiet einnistet.

1. Der Sommer bisher: Vergleichsweise wenig Hitze

Es ist nicht so, dass der Sommer 2024 bisher zu kalt war. Die Durchschnittstemperatur der vergangenen Wochen liegt sogar knapp über dem Durchschnitt des entsprechenenden Sommerabschnittes der Jahre 1991 bis 2020. Allerdings sind es wohl eher die warmen Nächte, die hier ins Gewicht fallen, als ausgeprägte Hitzespitzen am Tag. Denn die Zahl der Hitzetage hält sich in Grenzen.

  • Schnitt der Hitzetage im Juni 2024: 1,56
  • Schnitt der Hitzetage im Juli 2024 bisher: 2,42

Im Vergleich mit den entsprechenden Monaten aus dem Rekord-Hitze-Sommer 2019 als Beispiel zeigt, dass das wenig ist.

  • Schnitt der Hitzetage im Juni 2019: 6,76
  • Schnitt der Hitzetage im Juli 2024 bisher: 5,5

Außerdem lag die bisher absolute Höchsttemperatur „nur“ bei 35 Grad (gemessen am 29. Juni in Kitzingen).

2. Das Thema Hundstage

Der Zeitraum Ende Juli bis Anfang August gilt als die heißeste Zeit des Jahres. Hierfür wird auch der Begriff Hundstage verwendet. In diesem Zeitraum sind also die höchsten Hitzewerte möglich.

  • Vor fünf Jahren, am 25. Juli 2019, wurde mit 41,2 Grad die höchste Temperatur in Deutschland gemessen (seit Aufzeichnung der Wetterdaten).

3. Die Prognosen zeigen ein Hochdruckgebiet

In diesem Sommer hatten wir schon mehrere heiße und sonnige Tage, allerdings wurden diese Phasen meist schnell wieder durch Tiefdruckgebiete mit ihren Ausläufern unterbrochen. In der nächsten Woche scheint sich mindestens am Beginn der Woche ein Hochdruckgebiet über Deutschland auszubreiten. Es besteht die Chance, dass es ein bisschen länger durchhält, beziehungsweise nur kurz unterbrochen wird.

Fazit: Der Sommer ist noch lange nicht vorbei

Wir sind jetzt gewissermaßen am Zenith der möglichen Sommerhitze. Nach den Hundstagen sinken die Chancen auf ausgeprägte Hitze. Wenn die nächste Woche nicht knackiges Hochdruckwetter bringt, dann bleibt dem Sommer nur noch eine begrenzte Zeit um zu zeigen, dass er mehr kann als, als immer nur mal kurz 30 Grad.

Die Prognosen zeigen, dass Chancen auf ein Sommerhoch mit beständigem Sonnenschein bestehen – aber sicher ist das noch lange nicht.

(cli, apf)