Hitzeglocke kommt und bleibt
Hitze-Alarm am Mittelmeer: Urlauber schwitzen sich durch Europa
Es wird deutlich heißer. Das bekommen wir in Deutschland in den kommenden Tagen auch zu spüren. In Südeuropa bildet sich vor allem in der neuen Woche aber eine Hitzeglocke deutlich größeren Ausmaßes. Die Situation in den Urlaubsländern könnte für einige sehr unangenehm werden und sich laut Modellberechnungen noch zuspitzen.
Im Video sieht man, wie sich die Hitze in Europa in den nächsten Tagen verteilt
Urlaubsparadies im Feuerofen: Europas Reiseziele unter der gnadenlosen Hitzeglocke

Europa steht vor einer Hitzewelle, die Temperaturen von 40 Grad und mehr mit sich bringt. So wie es aussieht, bleibt es länger brütend heiß. In einigen Gebieten, wie zum Beispiel auf Sardinien, sind Temperaturen um 45 Grad möglich.
Europa-Hitzerekord von 48,8 Grad bleibt vorerst
Der Europa-Hitzerekord von 48,8 Grad scheint auf den ersten Blick erstmal nicht in Gefahr. Temperaturen um 45 Grad sind aber ohnehin nichts für schwache Nerven. Solange die Hitzeglocke Bestand hat, besteht nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dieser Rekord erreicht wird.
Dynamik durch Tiefdruckgebiet aus Nordwesten und Einfluss aus Afrika
Dennoch könnte sich die Situation ändern. Irgendwann wird die Hitzeglocke durch ein starkes Tiefdruckgebiet aus Nordwesten weichen müssen. Bevor dieses Tief von Nordwesten Abkühlung bringen würde, könnte es aber den Europa-Hitzerekord doch noch in Gefahr bringen. Denn mit einem Tief wird nochmals die Luft mit rund 50 Grad in Afrika angezapft. Gleichzeitig kommt mit dieser Dynamik Wind auf, der Föhneffekte möglich macht - ähnlich wie 2021, als der Rekord aufgestellt wurde. Etwas ähnliches könnte auch diesmal geschehen.
Hitzewelle XXL: Extremlösungen des GFS zeigen Möglichkeiten auf
Erste Extremlösungen des Global Forecast System (GFS) zeigen, dass das beschriebene Szenario möglich ist. Das GFS ist ein wichtiges meteorologisches Modell, das zur Wettervorhersage verwendet wird. Die Analyse der Extremlösungen deutet darauf hin, dass es eine gewisse Wahrscheinlichkeit für einen Rekordversuch geben könnte, wenn die richtigen Bedingungen eintreten.
Länger anhaltende Hitzewelle! Und Gewitter?
Unabhängig von einem potenziellen Rekord bleibt die Hitzeglocke über Europa eventuell sehr lange bestehen und bringt hohe Temperaturen mit sich. Die Unwettergefahr ist in dieser Hitzeglocke tatsächlich recht gering, da sich ein großes Hochdruckgebiet mit der Hitze bildet. Örtlich sind aber trotzdem Hitzegewitter möglich und die können dann natürlich heftig ausfallen. Eine große Unwetterlage ist aber nicht in Sicht. Das sollte zumindest für Touristen eine kleine gute Nachricht sein.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo/phe)