Extreme Temperaturen am Mittelmeer
Unerträgliche Hitzewelle, aber (noch) keine Hitzeglocke
Rund ums Mittelmeer werden hohe Temperaturen gemessen: Von Portugal bis zur Türkei, und in Syrien, im Libanon und in Nordafrika sowieso. Ein besonderer Schwerpunkt der Hitze liegt über Spanien. Dort zeigen die Prognosen extreme Hitze von über 40 Grad.
Schwerpunkt der Hitze in Spanien
In Madrid kann am Mittwoch und Donnerstag die 40-Grad-Marke überschritten werden. Hohe Temperaturen von mehr als 30 Grad sind in den Hochsommermonaten Juli und August keine Seltenheit und eher Normalität in Spanien. Höhere Werte als 40 Grad kommen dagegen nicht so häufig vor. Nach einem neuen Hitze-Rekord für Spanien sieht es aber (noch) nicht aus:
- Am bislang heißesten Tag in Spanien, am 14. August 2021 wurden Montoro/Andalusien 47,2 Grad und in Cordoba 46,9 Grad gemessen.
Hitze kommt aus Afrika
Seit Anfang des Monats gab es nur kurze Phasen mit kühleren Temperaturen in der Region. Die heiße Luft stammt aus Afrika. Die Experten vom Deutschen Wetterdienst (DWD) bezeichnen diese Strömung als „Zustrom kontinentaler Tropenluft“. Diese Luftströmung ist sehr trocken. Es bilden sich kaum Niederschläge. Neben den hohen Temperaturen entsteht also ein zusätzliches Problem: Trockenheit.
Bei uns in Deutschland sieht es ganz anders aus: Bei uns schwanken die Temperaturen und die Prognosen zeigen neue Regenschauer und Gewitter.
Hitzeglocke, Hitzedom oder Heat Dome
Zwar können wir im aktuellen Fall von einer Hitzewelle sprechen, aber nicht von einer Hitzeglocke. Dieser Begriff beschreibt eine spezielle Wetterlage, bei der warme Luftmassen durch ein Hochdruckgebiet blockiert werden. Eine solche Wetterlage wird auch als Heat Dome oder Hitzedom bezeichnet. Der DWD betont, dass die Hitze in Südeuropa im aktuellen Fall nicht durch eine solche Wetterlage entsteht – zumindest noch nicht.
Ausblick: Abkühlung nicht in Sicht
Eine nachhaltige Entspannung der Hitze ist bis zur nächsten Woche nicht zu erwarten. Teils können die Temperaturen etwas nachlassen, aber am Wochenende dürfte ein neuer Schwall dieser warmen und trockenen Luftströmung die Hitze in Südeuropa ansteigen lassen. Darüber hinaus könnte sich ein über Spanien ein stationäres Hochdruckgebiet bilden – dann könnte sich die Hitzewelle verfestigen. (cli)