Ferienregion in Flammen
3.000 Menschen fliehen im Süden Spaniens vor Waldbrand
Es ist die zweite Hitzewelle, die Spanien in diesem Frühsommer überrollt und schon brennt es wieder im beliebten Ferienland der Deutschen. Keine neun Monate nach den letzten Bränden müssen über 3.000 Menschen vor dem Feuer in der Urlaubsregion Costa del Sol fliehen. Feuerwehr und Einsatzkräfte müssen mit den Gegebenheiten vor Ort kämpfen.
Im Video: Wie geht es den Anwohnern der betroffenen Gebiete und welche schwierigen Bedingungen die Löscharbeiten erschweren.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Anwohner von Feuer überrascht
In der Nacht auf Donnerstag mussten mehr als 3.000 Menschen wegen eines Waldbrandes in der Touristenhochburg Costa del Sol im Süden Spaniens in Sicherheit gebracht werden. Der staatliche Fernsehsender RTVE berichtet, dass die 8.000-Einwohner-Gemeinde Benahavis sowie das 300-Einwohner-Dorf Pujerra rund hundert Kilometer westlich von Malaga in der Autonomen Region Andalusien, betroffen sind. Bei den Löscharbeiten seien drei Feuerwehrmänner verletzt worden. Wie es zu dem Waldbrand gekommen ist, ist noch nicht bekannt.
Extremwetter erschwert Löscharbeiten
Vor allem Spaniens Süden leidet gerade unter der zweiten Hitzewelle des Jahres. Die anhaltende Hitze mit Temperaturen von über 30 Grad, die Trockenheit der Region sowie die erschwerte Lage des Gebiets rund um Benahavis in der Sierra Bermeja erschwerten den Einsatz für die Einsatzkräfte. Der Notdienst der Region Andalusien teilte via Twitter mit, dass etwa 500 Angehörige der Feuerwehr, des Zivilschutzes und der Militiärischen Nothilfeeinheit UME im Einsatz seien.
„Eine schwierige Nacht“ für die Region
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez bedankte sich via Twitter bei allen, die in dieser „schwierigen Nacht“ im Einsatz waren. Die Sierra Bermeja, in der die betroffenen Ortschaften Benhavis und Pujerra liegen, musste bereits im vergangenen September mit Waldbränden kämpfen. Zu diesem Zeitpunkt wurden mehr als 9.000 Hektar der Waldfläche zerstört. Damals waren sich die Ermittler sicher, dass Brandstifter für das Feuer verantwortlich seien – Täter konnten jedoch nicht ermittelt werden.
Bringt der Hitze-Sommer weitere Brände?

Am Wochenende wird’s heiß: Spanien erwartet Temperaturen von bis zu 40 Grad und schon in der kommenden Woche kann Tropenluft, die vom afrikanischen Kontinent in Richtung Spanien drückt, das Thermometer auf über 45 Grad klettern lassen. Besonders rot wird die Wetterkarte für die Regionen Andalusien und Extremadura, an der Mittelmeerküste und den Balearen wird es nicht ganz so extrem mit bis zu 35 Grad.
Bei anhaltender Trockenheit und Temperaturen um die 40 Grad, muss Spanien in diesem Sommer mit weiteren Waldbränden rechnen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(sso, dpa)