Lösung der Energiesorgen?
Erde verliert seltenes Edelgas Helium 3 aus dem Erdkern
von Karim Belbachir

Mit dem Artemis-Programm der NASA hat die Jagd nach dem Edelgas Helium 3 Fahrt aufgenommen. Das auf der Erde äußerst selten vorkommende Gas wird auch in den obersten Regolith-Schichten des Mondes vermutet. Es gehört zu den Stoffen aus denen auch die Erde entstanden ist. Doch ist es wirklich so selten und könnte es die Energiesorgen der Zukunft lösen?
Riesige Mengen Helium 3 noch im Erdinneren

In seiner Studie vermutete der Geophysiker Peter Olson von der US-amerikanischen Universität von New Mexico, dass es noch riesige Mengen davon im Erdkern gibt und es nach und nach von dort an die Oberfläche wandert. In der Studie des Forschers wird der Kern als Hauptquelle des Isotops ausgemacht. Von Helium 3 versprechen sich Wissenschaftler weltweit eine „saubere“ Kernfusion mit der die Energiesorgen der Zukunft gelöst werden könnten.
Rund 2.000 Gramm treten laut Olson aus dem Erdinneren aus. Wie Olson berichtet, sei das in etwa soviel, um „einen Ballon von der Größe eines Schreibtisches zu füllen“. Dies sei gleichzeitig ein Hinweis auf die Entstehung der Erde. Denn im frühen Stadium sei Helium 3 einer der Hauptzutaten gewesen. Als sich der Planet bildete, sammelte sich Helium 3 an. Das Isotop gehöre zu den Gas- und Staubpartikeln, die kurz nach dem Urknall entstanden seien.
Der Stoff aus dem Planeten entstehen

Aus dieser riesigen Wolke des Sonnennebels sei dann auch die Erde entstanden. Als die Kruste sich verfestigte, sei eine riesige Menge Helium 3 im Planeteninneren eingeschlossen worden. Mit der Aktivität im Inneren gelangt dieses Edelgas an die Oberfläche. Dort angekommen, verflüchtigt es sich. Gerade in der Nähe von Vulkanen, wo Magma an die Oberfläche austritt, ist eine höhere Konzentration des Gases festgestellt worden.
Zwar habe eine angenommene Kollision mit einem weiteren Himmelskörpers von der Größe des Mars dazu geführt, dass eine immense Menge Helium 3 ins All abgegeben wurde. Aus dieser Kollision, so wird angenommen, sei auch der Mond entstanden. Im Erdinneren habe sich allerdings noch Helium 3 gehalten. So vermuten es die Forscher.
Sonne schleudert Helium-Atome ins Weltall

Helium 3 kommt im Weltraum recht häufig vor. Sterne schleudern das Isotop hinaus in die großen Weiten des Alls. So landet es schließlich auch auf dem Mond, wo es in die Oberfläche eindringt. Das ist nur deshalb möglich, weil der Mond nicht über eine Atmosphäre oder ein Magnetfeld verfügt. So können die Helium- Atome ins Regolith eindringen. Regolith ist Sammelbegriff für unterschiedliche Typen von nicht bzw. gering verfestigtem Material, welches das unverwitterte Festgestein überlagert.
Da die Untersuchungen und Modellberechnungen noch einigen unbewiesenen Annahmen basieren, erhoffen sich der Geophysiker Olson und sein Team weitere Hinweise von anderen Gasen, die auch zu den ursprünglichen Partikeln im Weltall zählen wie Wasserstoff. Dieser tritt an ähnlichen Stellen und Mengen an die Erdoberfläche wie Helium 3 und könnte den Kern als Quelle identifizieren.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum
(kfb)