Da sind wahre ökologische Alleskönner am Werk

Darum sind Hecken so wichtig für Artenvielfalt, CO2-Speicherung und unsere Böden

von Oliver Scheel

Klimaschutz kann so einfach sein, denn es gibt einige Akteure in unserer Landschaft, die sind wahre Alleskönner. Bei Wäldern ist uns das alles lange bekannt, auch wie wichtig die Wiedervernässung von Mooren als gigantische CO2-Speicher ist. Weniger bekannt ist, was Hecken alles leisten.
Im Video erklärt Bernd Fuchs, was Hecken noch so können.

Hecken - alles andere als wertloses Gestrüpp

Eine grüne Hecke begrenzt einen Acker.
Eine Wallhecke, auch Knicks genannt. Traditionell trennen Knicks in Schleswig-Holstein Felder und Wiesen voneinander. Als Rückzugsraum für Wildtiere erfüllen sie eine wertvolle ökologische Funktion.

Für viele ist es wertloses Gestrüpp und vielen Landwirten steht es schlichtweg im Weg, wenn sie ihre Äcker maximal ausnutzen wollen. Tatsächlich aber sind Hecken kaum verzichtbare Helfer beim Klimaschutz.

Das Thünen Institut, eine Forschungseinrichtung für Ländliche Räume, Wald und Fischerei mit Sitz in Braunschweig, hat untersucht, wie viel organischer Kohlenstoff in Böden und Biomasse von Hecken gespeichert werden kann. Es ist eine ganze Menge. Eine neu angepflanzte Hecke von gut 700 Metern Länge kompensiert die Treibhausgasemissionen, die ein Deutscher in zehn Jahren hinterlässt, so die Forschenden. Oder: In einem neuen Hektar Hecke werden 380 Tonnen mehr CO2 gebunden als auf einem Hektar Acker. Zusätzlichen Kohlenstoff bindet die Hecke auch als Humus im Boden. Damit ist sie auch für den Bauern eine Hilfe, denn so verbessern Hecken die Bodenqualität.

Wo Hecken sind, kehrt die Tierwelt zurück

Hecken als Klimaschuetzer 979x979.jpg
Quelle: Thünen-Institut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft

Hecken können aber noch mehr: Sie liefern Tieren rund ums Jahr Nahrung und Schutz. Der Verein Heckenretter e.V. weiß, dass in Hecken mehr als 7.000 heimische Arten nachgewiesen wurden. Eine unglaubliche Artenvielfalt. Hecken sind ideale Nistplätze, sie schützen vor Fressfeinden, sie spenden Schatten, sie speichern Feuchtigkeit, es ist dort im Sommer kühler und im Winter nicht so windig.

Tiere lieben Hecken, zum Teil auch zur Überwinterung. Wenn Hecken angepflanzt werden, kehren Fasane, Rebhühner, Hasen und Schmetterlinge zurück. Von kleinen Insekten ganz zu schweigen. Auch Amphibien fühlen sich wegen des hohen Nahrungsangebots, den Versteckmöglichkeiten und dem günstigen Mikroklima sehr wohl. Spinnen, Käfer, Würmer und Schnecken schätzen die Hecken auch und das lockt wiederum die Vögel an.

Die Hecke bekämpft auch Wind und Erosion

Viele Landwirte sehen den Nutzen der Hecken noch nicht. Dabei helfen sie ihnen. Hecken halten durch ihre Wurzeln den Boden fest, sie arbeiten also gegen die Bodenerosion, sie bremsen den Wind ein und sind ein hervorragender Wasserspeicher.

Und nicht zuletzt liefern sie ja auch Früchte, die der Bauer ernten kann. Himbeeren, Holunder, Brombeere, die gibt es dann zum Nulltarif. Aus den Früchten kann darüberhinaus Tee und Schnaps hergestellt werden. Und: auf Hecken ist Verlass. Denn sie werden uralt.

Die Politik hat den Wert der Hecke erkannt

Lange Jahre galten Hecken als Störenfriede. Nach dem 2. Weltkrieg ging es ihnen an den Kragen, die Bauern maximierten ihre Anbauflächen, die Maschinen wurden immer größer, da waren Hecken nur im Weg. Wie die Riffreporter schreiben, seien seit den 1950er Jahren in Deutschland rund 90.000 Kilometer Hecken entfernt worden.

Nun sollen sie zurückkehren – und dafür gibt die Politik auch Geld. Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat im Rahmen des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" bis zu 100 Millionen Euro für die Anpflanzung neuer Hecken bereitgestellt. Das Geld soll aus dem Klima-Transformationsfonds (KTF) kommen, der inzwischen ziemlich zerrupft wurde.

Achtung: Mit Kirschlorbeer und Thuja ist keine Artenvielfalt zu gewinnen

iStock-1226879322
Für Tiere eine grüne Wüste: Thuja-Hecken gehören nicht nach Deutschland. Sie stammt aus Nordamerika und hierzulande fehlen ihr die normalen Interaktionspartner in Flora und Fauna. Hier hält kein Insekt an.

Wenn ihr nun privat eine Hecke anpflanzen wollt, dann bitte nicht Thuja und Kirschlorbeer verwenden. Man findet sie in fast jedem Neubaugebiet und Garten. Für die Tierwelt haben sie aber kaum einen Nutzen. Die Blätter, Blüten und Beeren sind giftig, Insekten und Schmetterlinge meiden diese Gehölze. Allenfalls finden ein paar Vögel Schutz im Geäst.

Am besten heimische Gehölze nutzen wie Holunder, Schlehe, Weißdorn oder Liguster.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)