Was darf man, was nicht?
Grillen auf dem Balkon: Was ist erlaubt?

Die Sonne scheint, und Sie wollen auf dem Balkon oder im Garten grillen – was gibt es Schöneres? Aber oftmals fühlen sich Nachbarn von Geruch und Rauch gestört. Im schlimmsten Fall kann es sogar zum Rechtsstreit kommen. Doch wann und wo ist das Grillen erlaubt? Sollten Sie lieber zum raucharmen Elektrogrill* wechseln? Wir haben die Do‘s und Dont‘s beim Grillen im Freien, auf dem Balkon und im Garten für Sie zusammengefasst.
Wie darf man auf dem Balkon grillen?
Die Deutschen lieben das Grillen! Nach einer Nielsen-Studie von 2019 grillen 75 Prozent der deutschen Haushalte regelmäßig. Knapp 20 Millionen Deutsche grillen sogar hin und wieder als Ersatz fürs tägliche Kochen. Aber was tun, wenn Nachbarn sich beschweren und die Grillparty beenden? Unser Tipp: Werfen Sie einen genauen Blick in Ihren Mietvertrag und auf die aktuelle Rechtslage!
Vergewissern Sie sich, was in Ihrem Mietvertrag steht
Ein “Recht aufs Grillen“ gibt es immer noch nicht – kann es auch nicht geben. Doch es gibt Ausnahmen: Sofern der Mietvertrag das Grillen auf dem Balkon nicht ausdrücklich verbietet, ist es erlaubt. Dennoch kann das Grillen verboten werden, wenn so viel Rauch, Ruß oder dichter Qualm in die benachbarten Wohnungen zieht, dass die Wohnbedingungen verschlechtert werden. Gleiches gilt bei Eigentumswohnungen mit Balkon sowie im eigenen Garten: Rücksichtnahme ist das A und O!
Heißer Tipp: Mit einem Elektrogrill* können Sie auf Nummer sicher gehen und unnötige Auseinandersetzungen mit Nachbarn & Co. vermeiden. Wenn Sie noch nach dem perfekten Gerät suchen, dann erfahren Sie hier, welcher Elektrogrill am besten zu Ihnen passt.
Grill-Knigge einhalten mit Elektrogrill

Im schlimmsten Fall droht Ihnen ein Rechtsstreit, bei dem letztendlich das zuständige Gericht entscheidet. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, empfehlen Mietrechts-Experten, vom Holzkohle- zum Gas- oder Elektrogrill* zu wechseln, da sie weniger Rauch produzieren. Ein guter Elektrogrill für Balkon und Wohnung ist etwa der Flächengrill HD4419/20 von Philips, der bei Stiftung Warentest mit der Note 2,1 („Gut“) als Testsieger hervorging. Das Modell überzeugte in den Punkten Sicherheit und Handhabung, hat dafür jedoch eine kleinere Grillfläche.
- Fläche für etwa neun Würstchen oder fünf Steaks
- Stufenloser Temperaturregler
- Leistung: 2.300 Watt
- Preis: 73,90 Euro
Kontaktgrill oder Elektrogrill? Das sind die Unterschiede

Statt zum elektrischen Flächengrill greifen viele zum Kontaktgrill*, der sich als ganz besonderer Elektrogrill einen Namen macht. Größter Unterschied ist der Deckel, durch den sich Rauch und Gerüche besser vermeiden lassen: Somit ist der Kontaktgrill die beste Alternative für Balkon und Wohnung! Der Kontaktgrill von Tefal* ist laut Stiftung Warentest das beste Gerät dieser Klasse. Dieser E-Grill bekam die Note 2,0 („Gut“). Top: Nur 24 Minuten braucht der Tefal-Grill fürs Aufheizen und Grillen insgesamt.
- Platz für zwölf Würstchen und drei Steaks
- Einfach zu reinigen
- Leistung: 2.000 Watt
- Preis: 99 Euro
✔ Beidseitiges Grillen von oben und unten | ❌ Schwerer als vergleichbare Tischgrills |
✔ Größere Grillfläche | ❌ Etwas teurer |
✔ Weniger Rauch und Geruch | ❌ Kein rauchiger Geschmack |
✔ Auch für Wohnung geeignet |
Im Freien: Wo darf man grillen?
Nicht alle Grillfans haben die Möglichkeit, ihren Grill vor der eigenen Tür aufzustellen. Wer auf Balkon und Garten verzichten muss, flüchtet bei gutem Wetter gern mal in den Park. Doch Vorsicht: Auch im Freien gelten besondere Regelungen – um der Natur nicht zu schaden. In naturgeschützten Bereichen ist das Grillen untersagt, unter anderem wegen der Brandgefahr. Allein 2018 registrierte das Umweltbundesamt 608 Waldbrände. Je nach Waldbrand-Gefahrenstufe und Bundesland kann Grillen im Wald mit sehr hohen Bußgeldern bestraft werden.
Ausnahmeregelungen gibt es trotzdem: In einigen Wäldern und Parks weisen Schilder auf Plätze hin, an denen das Grillen explizit erlaubt ist. Aber auch hier gilt: Sicherheit geht vor!
- Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Grills
- Verwenden Sie geprüfte Grillanzünder
- Lassen Sie den Grill nicht unbeaufsichtigt
- Löschen Sie das Feuer bei starkem Wind, um Gefahren durch Funkenflug zu vermeiden
- Entsorgen Sie Ihren Müll fachgerecht
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.