Der Fahrplan durch die Glätte

Glätte, Schneefall, Eisregen, Blitzeis: Deutschland droht Verkehrschaos durch Grenzwetterlage

von Oliver Scheel

Atlantiktief Gertrud wird uns in den kommenden Tagen reichlich Kopferzerbrechen bereiten. In der Mitte Deutschlands ist durch enorme Schneefälle innerhalb der Luftmassengrenze mit einem Verkehrschaos zu rechnen. Aber auch darüberhinaus wird das Wetter grenzwertig: Glätte ist in vielen Teilen Deutschlands ein Problem. Hier die Einzelheiten.

Im Video: So entwickelt sich die gefährliche Grenzwetterlage

Bonifaz gegen Gertrude: Ein aalglattes Match

15.01.2024, Saarland, Saarbrücken: Busse kommen an der Höhenlage Eschberg im gleichnamigen Stadtteil wegen Schnee und Glätte nicht voran. Bei winterlichem Wetter gab es zum Start in die neue Woche vielerorts Verkehrsprobleme. (zu dpa "Schnee und Glätte im Saarland sorgen für Unfälle und Bus-Probleme") Foto: Laszlo Pinter/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Viele Städte werden am Mittwoch eine chaotische Verkehrssituation erleben

Die Ausgangslage für diese knackige Wetterwoche sieht so aus: Hoch Bonifaz beruhigt das Wetter am Dienstag kurz, aber dann kommt die wilde Gertrude und mit ihrem Eintreffen am Mittwoch steuern wir auf eine intensive Grenzwetterlage hin, die uns eine erhebliche Gefahrenlage beschert.

Wie kommt es dazu? Auslöser ist einerseits feuchte und milde Luft, die Gertrude vom Atlantik in den Südwesten unseres Landes trägt. Der Gegenspieler hält über der Nordhälfte die kalte Winterluft fest, was wiederum eine sogenannte Luftmassengrenze entstehen lässt.

Heißt: Nördlich des Tiefkerns sind starke Schneefälle zu erwarten, südlich davon geht der Schneefall für einige Stunden in Regen über, der auf tiefgefrorenen Boden fällt. Das bedeutet akute Glatteisgefahr – Blitzeis!

Jetzt kommt die Grenzwetterlage: Schnee wird Verkehr ins Chaos stürzen

Der Glättefahrplan durch die Woche

19.12.2022, Hessen, Kassel: Ein Mann stürzt bei Eisglätte vom Gehweg auf die Straße. Nach tagelangem Frost hat eine Warmfront mit Regen für Blitzeis in vielen Regionen Hessens gesorgt. Foto: Uwe Zucchi/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Solche Bilder wie vor gut einem Jahr in Kassel wird es auch jetzt wieder geben. Menschen können sich im Blitzeis kaum auf den Beinen halten.

  • Dienstag: Die Glätte beschränkt sich auf den Norden und Osten. Da ziehen mit kräftigem Wind weitere Schneeschauer durch. Schneeglätte ist also das Thema hier
  • Am Mittwoch setzen in der Mitte und im Süden kräftige Schneefälle ein, die im Süden rasch in Regen übergehen. Dabei besteht akute Glatteisgefahr durch Blitzeis
  • Am Donnerstag geht der Regen im Süden wieder in Schneefall über. Dann wird aus dem Blitzeis wieder Schneeglätte
  • Am Freitag lassen die Schneeschauer nach und die Sonne scheint wieder häufiger. Es bleibt aber kalt und damit gegebenfalls auch immer noch glatt
  • Eine besondere Gefahr: Wenn es auf das Blitzeis schneit, seht ihr von dem Eis noch weniger. Dann rutscht ihr nicht nur auf dem Schnee, sondern auch noch auf dem darunter liegenden Eis aus

Alle Arten von Glätte werden wir zu spüren bekommen

Während wir es im Norden und Osten also am ehesten mit Schneeglätte zu tun haben werden, gibt es im Süden eher Blitzeis.

Warum ist das so? Auf der südlichen Seite der Luftmassengrenze wird es warm. Das bedeutet, es fällt Regen. Da der auf tief gefrorene Böden fällt, gefriert der Regen dort blitzartig zu Eis. Es gibt also Blitzeis – eine sehr gefährliche, weil unsichtbare Art der Glätte.

So oder so: Das Auto am besten stehen lassen, vor allem am Mittwoch, im Süden aber auch am Donnerstag. Im Norden und innerhalb der Luftmassengrenze in der Mitte werden die Räumdienste kaum hinterher kommen. Auch da gilt: Zuhause bleiben ist am gesündesten.

Bei Blitzeis kommt es immer wieder zu Knochenbrüchen ohne Ende. Daher gilt auch hier: Nur, wer wirklich raus muss, sollte rausgehen.

Vorsicht Blitzeis:So solltet ihr darauf reagieren

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)