SOS-Gartenpflege bei Hitze!
Verbrannte Pflanzen und vertrockneten Rasen retten

Doch Blumen und Rasen freuen sich nicht so sehr über die Hitze wie wir. Viele Pflanzen leiden darunter und vertrocknen. Doch keine Sorge – wir zeigen euch, wie ihr Blumen, Rasen und Co. wieder aufpäppeln könnt:
Mit der richtigen Pflege könnt ihr Rasen und Pflanzen retten!
Bräunlich und trocken – so sieht der Rasen im Sommer oft aus. Kein Wunder, schließlich ist das Grün der prallen Sonne schonungslos ausgesetzt. Allerdings sieht das verbrannte Gras oft schlimmer aus, als es wirklich ist. Die Wurzeln sind nämlich meist noch komplett in Ordnung. Deshalb gilt: Gießen, gießen, gießen!
Um die Wurzeln mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, könnt ihr zusätzlich einen geeigneten Dünger verwenden. Beachtet aber unbedingt die Mengenangaben auf der Verpackung. Im Gegensatz zum Wasser kann zu viel Dünger nämlich auch schädlich sein.
Sollte nach zehn Tagen intensiver Pflege immer noch keine Besserung eintreten, muss der Vertikutierer ran. Der Boden wird dadurch aufgelockert und sorgt dafür, dass Wasser und Dünger noch besser an die Wurzeln gelangen.
Blumen und Zimmerpflanzen retten und richtig bewässern
Hängende Blüten, vertrocknete Blätter – hat es die Pflanze einmal erwischt, gibt es leider keine Garantie dafür, dass sie sich wiederbeleben lässt. Doch einen Versuch ist es allemal wert. Doch Vorsicht: Auch, wenn es der erste Impuls ist – überschwemmt eure Pflanze nicht mit Wasser. Dadurch können die Wurzeln faulen und absterben.
Für vertrocknete Balkon- und Zimmerpflanzen gibt es einen einfachen Trick: Stellt die Pflanze samt Topf in einen Eimer voller Wasser. Der Topf muss unbedingt Abflusslöcher haben. Wenn im Wasser keine Luftbläschen mehr sichtbar sind, haben die Wurzeln genug Flüssigkeit aufgenommen. Lüftet den Wurzelballen so lange, bis das überschüssige Wasser abgetropft ist. Danach könnt ihr die Pflanze wieder in den Übertopf stellen.
Tipp: Tontöpfe sind übrigens das Beste für die Pflanzen, weil die Wurzeln so gleichmäßig belüftet werden. Man kann natürlich auch Plastiktöpfe nehmen, aber dann kommt nur Luft von oben und von unten an die Wurzeln.
Schneidet außerdem vertrocknete Blätter ab und wechselt gegebenenfalls den Standort der Pflanze. Der sonst so tolle Stellplatz am Fenster kann beispielsweise im Sommer zur fiesen Hitzefalle werden.
Beetpflanzen bei Hitze bewässern
Eingetrocknete Beetpflanzen lassen sich natürlich nicht so einfach ausbuddeln und in einen Eimer voll Wasser stecken. Deshalb ist richtiges Bewässern das A und O. Damit das Wasser leichter an die Wurzeln gelangt, könnt ihr den Boden um die Pflanze zusätzlich auflockern. Sobald sich neue Triebe zeigen, könnt ihr unterstützend passenden Dünger hinzugeben.
Gartenpflanzen richtig gießen bei Hitze
Damit eure Pflanzen gar nicht erst vertrocknen, solltet ihr sie richtig gießen. Wenn es heiß wird, sollte morgens und/oder abends gegossen werden, da es hier über den Tag am kühlsten ist und das Wasser nicht direkt verdunstet. Auf keinen Fall in der Mittagshitze. Vermeidet außerdem über die Blätter zu gießen, sondern setzt die Gießkanne direkt an der Wurzel an.
Im Video: So kommen eure Pflanzen gut durch die Hitze
Mit Blumengießen Geld sparen
Wer seinen Garten pflegt, bekommt dafür unter Umständen sogar Geld zurück. Wenn ihr nachweisen könnt, dass ihr einen Teil des Frischwassers zum Gießen nutzt, könnt ihr das bei der Stadt geltend machen und bekommen einen Teil der Abwassergebühren zurück. Schließlich versickert dieses Wasser im Boden und belastet folglich die Kanäle nicht. Um den Verbrauch nachweisen zu können, braucht ihr allerdings einen geeichten Zähler. Ob sich diese Investition lohnt, hängt von eurem Wasserverbrauch ab. Informiert euch am besten zuvor bei der örtlichen Behörde, welche Voraussetzungen für die Erstattung in eurer Kommune gelten.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.