Winterende mit Kälte oder Wärme?
Über 10 Grad nächste Woche: Lauert da etwa schon der Frühling?
In der kommenden Woche klettert das Thermometer wie der berühmte Wetterfrosch auf der Leiter jeden Tag ein bisschen höher. 10 Grad? Kein Problem. 12 Grad scheinen möglich, gar 13. Und das mitten im Februar. Die kommende Woche wird also zart frühlingshaft. Aber was macht er denn, der Frühling? Will er sich wirklich schon dauerhaft einnisten? Wir machen uns auf die Suche nach dem Frühling und blicken auf die Mittel- und Langfristprognosen.
Voll, Vor- und Erstfrühling: Wann beginnt er denn nun, der Frühling?
In Frankfurt und Köln sitzt der Frühling schon in den Startlöchern

Der Frühling weiß scheinbar, dass die meisten ihn mögen. Deshalb beginnt er nicht nur einmal, sondern dreimal: Für die Meteorologen und Klimatologen startet er am 1. März, für die Astronomen am 20. März, dann nämlich, wenn die Sonne sich über den Äquator nach Norden schiebt. Und der Dritte ist der phänologische Frühlingsbeginn, den wir auch noch dreimal unterteilen können. Der Vollfrühling beginnt mit der Apfelblüte, der Erstfrühling mit der Blüte der Forsythie oder der Blattentfaltung der Stachelbeere. Der Vorfrühling schließlich fängt mit der Blüte der Haselnuss und der Schneeglöckchen an.
In unserer Grafik blicken wir auf den Erstfrühling, nennen wir es das Frühlingserwachen. Und das ist in diesem Jahr tatsächlich schon recht weit fortgeschritten. Wie die Grafik zeigt, könnten wir mit der einberechneten Wettervorhersage in Frankfurt und Köln noch im Februar die Forsythienblüte und damit den Erstfrühling erleben. Andere Städte wie München brauchen noch eine Weile länger, bis der Frühling 2023 Einzug hält.
So sieht unsere Monatsprognose für Februar aus

Was sagen denn die aktuellen Wetter-Prognosen über den restlichen Februar? Unser wetter.de-Modell stuft den Februar ganz eindeutig als zu mild ein. Nach unseren Berechnungen wird der Monat mit 2,6 Grad deutlich zu warm – und nebenbei auch zu trocken. Die derzeit vorherrschende sonnige Wetterperiode hält sich demnach noch ein wenig. Erst gegen Ende des Februars wird es wieder normal kalt und dann auch wieder etwas nasser.
In eine ähnliche Kerbe schlägt die amerikanische Wetterbehörde NOAA. Sie sieht den Februar auch auf der zu warmen Seite – vor allem da, wo im Februar eigentlich tiefster Winter herrschen müsste, also in Skandinavien, Osteuropa, aber auch in Deutschland und dem Alpenraum. Gute Chancen für die Forsythie also.

Der März macht allerdings so gar nicht auf Frühling

Wenn es so kommt, wie unsere Langfristprognose den März sieht, dann wird das Frühlingserwachen nicht lange dauern. Die derzeitigen Berechnungen für den ersten Frühlingsmonat sehen einen zu kalten und viel zu nassen März. Besonders Anfang März gibt es den aktuellen Daten nach einen heftigen Wintereinbruch mit viel Niederschlag und niedrigen Temperaturen. Das würde dann eine hübsche Schneehaube auf die blühenden Forsythien zaubern.
Der Blick zu den Amerikanern der Wetterbehörde NOAA zeichnet ein etwas anderes Bild. Da ist der März etwas zu mild, allerdings nicht überall, sondern nur in Ost- und Zentraleuropa. Der Monat verläuft nach deren Berechnungen im Westen und Süden des Kontinents eher normal.
Wie auch immer: Die kommenden Tage wird es mild. Wie lange es zart frühlingshaft bleibt, müssen wir uns dann von Tag zu Tag anschauen. Den Blick in unseren 7-Tage-Wettertrend können Sie hier schon mal wagen.
Fakt ist: Der Frühling kommt, so oder so. Nur wann und wie nachhaltig, das wissen wir heute noch nicht.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(osc)