Ein Problem im Sommer und Herbst

Von Fruchtfliegen geplagt? Wo sich ihre Nester verstecken und wie man sie loswird

Fruit flies on squeezed lemon slice; see other similar images:
Fruchtfliegen sind zwar nicht gefährlich, erzeugen bei den meisten Menschen jedoch Ekel.

Es ist ein Ärgernis im Sommer und im Herbst: Plötzlich tummeln sich auf dem schön angerichteten Obstkorb lauter Fliegen – Fruchtfliegen. Wo kommen die denn plötzlich her? Wir verraten euch, wo sich die Nester von Fruchtfliegen verstecken und wie ihr sie ganz schnell wieder loswerdet.

Bis zu 400 Eier pro Tag: Fruchtfliegen sollte man zügig zu Leibe rücken

Der Anblick von Fruchtfliegen erregt bei vielen Menschen Ekel. Zwar stellen sie laut Umweltbundesamt (UBA) grundsätzlich keine Gefahr für uns Menschen dar, sie machen betroffene Lebensmittel aber „aus psychologischen Gründen“ ungenießbar. Auch könne der Befall mit Fruchtfliegen und deren Larven den Fäulnisprozess von Früchten beschleunigen und „Keime, die zum Verderben von Lebensmitteln führen, können verschleppt werden“. Daher sollte man dem Problem schnell auf den Grund gehen und eine Vermehrung des Schwarms entgegenwirken. Das geht am besten, indem man die Nester der Fliegen zerstört.

Denn: Die Weibchen legen laut Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) im Sommer pro Tag bis zu 400 Eier. Und bei günstigen Temperaturen können sich daraus innerhalb von 2 Wochen Fruchtfliegen entwickeln, wie das UBA erklärt.

Hier verstecken Fruchtfliegen ihre Nester

Stellt sich nur die Frage, WO sich die Nester der Fruchtfliegen verstecken. Da sich die Maden laut UBA hauptsächlich von Mikroorganismen wie Hefen und Bakterien ernähren, platzieren Fruchtfliegen ihre Nester am liebsten an den folgenden Orten:

  • auf gelagertem Obst
  • in offenen Wein- oder Fruchtsaftflaschen
  • in Kompostsammelgefäßen
  • auf Obst mit faulen Stellen
  • in Abflüssen
  • auf Lebensmittelresten

Fruchtfliegen: So wird man die Nester los

Vorbeugung ist grundsätzlich immer besser, als erst aktiv zu werden, wenn man die Plagegeister bereits in der Wohnung hat. Daher solltet ihr laut BAfE und UBA:

  • Obst im Sommer im Kühlschrank lagern (soll es doch eine klassische Obstschale sein, deckt diese am besten mit einem Baumwolltuch oder einer Abdeckhaube ab)
  • Lebensmittel generell verschlossen oder mit einer Abdeckhaube lagern
  • Kompostsammelgefäße mindestens einmal täglich leeren
  • beim Einkauf auf Frische achten
  • matschige oder faulende Früchte direkt entsorgen

Haben all diese Maßnahmen dennoch nichts gebracht und die Fruchtfliegen haben sich in eurem Zuhause breit gemacht, gilt es, ihre Nester zügig loszuwerden – dabei solltet ihr auf Essig setzen.

  • Bereits herumfliegende Fruchtfliegen könnt ihr mit einer selbstgemachten Falle fangen – alles, was ihr braucht, sind drei simple Zutaten, die bestimmt jeder zu Hause hat.
  • Untersucht euer Obst auf matschige Stellen – entsorgt angeschlagene Früchte umgehend.
  • Wascht das restliche Obst und auch die Obstschale mit Essig-Wasser (Verhältnis 1:1) ab. Übrigens: Fruchtfliegen können sich bereits beim Kauf am Obst befinden. Es empfiehlt sich daher, es gleich beim Einkaufen abzuwaschen. So könnt ihr vermeiden, dass überhaupt eine Plage ausbricht.
  • Reinigt eure Küchenspüle und auch den Abfluss, hier sammeln sich des Öfteren Lebensmittelreste, in denen sich Fruchtfliegen pudelwohl fühlen. Auch hierfür eignet sich ein Hausmittel.
  • Spült euren Kompost-Mülleimer gründlich aus (nutzt dazu ebenfalls Essig-Wasser).

Mit diesen Tipps sollten die lästigen Fruchtfliegen in eurer Wohnung keine Chance und ihr endlich wieder eure Ruhe haben! (vho)