Frühling natürlich auch

Das Wetter im Mai: Sommer und Winter - der Wonnemonat kann alles

ABD0027_20190505 - DORNBIRN - ÖSTERREICH: ++ THEMENBILD ++ ZU APA0092 VOM 5.5.2019 - Eine prognostizierte Kaltfront hat in der Nacht auf Sonntag, 5. Mai 2019, Österreich erreicht und zum Teil bis in tiefe Lagen Schnee gebracht. Im Bild: Der Wintereinbruch in Dornbirn. - FOTO: APA/DIETMAR STIPLOVSEK - 20190505_PD1730 |
Wie wird das Wetter im Mai 2025? Da ist so einiges möglich, von Schnee bis Hitze.

Der Mai ist nicht nur deshalb so beliebt, weil es in der Regel mit Temperaturen und Sonnenstunden aufwärts geht, sondern auch weil er ein reichliches Angebot an langen Wochenenden und Brückentagen hat. Deshalb ist das Wetter rund um die freien Feiertage für Kurzurlaube und Freizeitgestaltung immer besonders wichtig. Dabei macht es der Mai oft extrem spannend – Stichwort Eisheilige. Im Mai kann viel passieren, denn von Hitze bis Frost, von Sommer bis Winter, ist alles mit dabei. Die aktuellen Vorhersagen für den Mai bevorzugen aber einfach mal Frühling.

Womit können wir in Deutschland rechnen? So viel Sonne kann der Mai

Im langjährigen Mittel bringt uns der Mai im deutschlandweiten Durchschnitt für gewöhnlich rund 210 Sonnenstunden. Es geht aber natürlich auch deutlich mehr, wie der Blick in die Klimastatistik zeigt. Beispielsweise im Jahr 2011 oder im Jahr 2018. In beiden Jahren brachte es die Sonne auf fast 290 Betriebsstunden.

Mai-Monate im Vergleich

Mai 2010Mai 2011Mai 2013Mai 2018Mai 2021
Sonnenscheindauer114 Stunden275 Stunden135 Stunden287 Stunden166 Stunden
Regensumme103 Liter44 Liter131 Liter56 Liter95 Liter
Durchschnittstemperatur10,4 Grad13,9 Grad11,3 Grad16,1 Grad10,5 Grad

Die Temperaturen im Mai

Im Mai sind enorme Temperaturschwankungen möglich. In ganz Deutschland kann im Mai Nachtfrost auftreten. Die Rekordliste der Minimumtemperaturen wird angeführt von gleich mehreren Wetterstationen, die im Mai Tiefstwerte unter -10 Grad vermeldeten. Natürlich auf der Zugspitze – mit knapp 3.000 Metern bekanntlich Deutschlands höchster Berg (Kälterekord im Mai bei -19,8 Grad), in Oberstdorf (-10,9 Grad) oder auf dem Wendelstein (-10,1 Grad).

Auf der anderen Seite der Rekorde rangieren etliche Wetterstationen mit Spitzenwerten von mehr als 35 Grad – beispielsweise Jena, Magdeburg, Berlin oder Frankfurt am Main. Eine Garantie für richtig heiße Tage gibt es aber nicht.

Sommer im Mai: Keine Garantie für Hitzetage

Viele von uns werden sich an sommerlich warme bis heiße Maitage erinnern. 25 Grad und mehr sind im Mai natürlich kein Problem. Aber gerade die Hitzetage mit Spitzentemperaturen von mindestens 30 Grad sind keinesfalls garantiert. So verliefen zum Beispiel die Mai-Monate in den Jahren 2013, 2019 und 2020 deutschlandweit ohne Hitzetage ab.

Der Mai im Jahresverlauf

Klima Frankfurt
Im Mai geht es aufwärts mit den Temperaturen - hier die Klimatabelle von Frankfurt/M.

Extremwetter: Der Gewitter-Monat Mai

Der Mai ist einer der Monate, in denen wir uns vermehrt auf Unwetter durch Gewitter einstellen müssen. Denn sommerlich warme Luftmassen treffen häufiger mal auf Phasen mit Abkühlung. Und dazwischen kann es gewaltig krachen. Dementsprechend sind auch die durchschnittlichen Niederschlagssummen schon mal deutlich höher als noch im März oder April. Denn anstelle der rund 50 Liter pro Quadratmeter in den ersten beiden Frühlingsmonaten bringt uns der Mai im Deutschlandmittel etwa 70 Liter auf jeden Quadratmeter.

Eisheilige treffen auf Muttertag

Vom 10. bis zu 15. Mai stehen die Eisheiligen im Kalender. Oft sind sie verknüpft mit Kaltluftvorstößen. Die kann es aber nur geben, wenn es davor auch tatsächlich warm gewesen ist. Dieses Jahr ist am 11. Mai 2025 Muttertag. Sonne und Wärme wären also sehr wünschenswert, bevor es am Ende mit den Eisheiligen auf Talfahrt gehen könnte.

Das Wetter an Christi Himmelfahrt und Pfingsten

Beim Blick auf den Mai darf natürlich das Wetter für Christi Himmelfahrt nicht fehlen. Und grundsätzlich hatten wir in den letzten Jahrzehnten auch Glück. Doch der Mai kann auch ganz anders. So erlebten wir besonders in den teils sehr nassen und trüben Mai-Monaten auch diverse Feiertage im Regen oder bei kühlen Temperaturen. In der Wetterstatistik der trübsten und kältesten Mai-Monate fallen hier zum Beispiel die Jahre 2010, 2013, 2014 oder 2019 ins Auge.

Lilies of the valley (Convallaria majalis). Foto: LEHTIKUVA / Pekka Sakki +++(c) dpa - Report+++null
Sie haben ihren Namen vom Monat, in dem sie meist blühen: Maiglöckchen.

Das Wetter im Mai im Überblick

  • Der Mai hat im langjährigen Mittel eine Durchschnittstemperatur von gut 12 Grad.
  • Kältester Mai war der Mai 1902 mit 8,61 Grad.
  • Wärmster Mai war der Mai 2018 mit einer Durchschnittstemperatur von 16,1 Grad.
  • Im langjährigen Mittel bringt uns der Mai etwa 70 Liter Regen pro Quadratmeter und 210 Sonnenstunden.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

(ctr/bal)