Hohe Sturmgefahr, Schnee- und Wassermassen

Extremer Winterorkan in Skandinavien, Starkregen und Fluten am Mittelmeer

von Oliver Hantke & Björn Alexander

Die brisante Wetterlage im Süden von Europa hält weiter an. Hier ist aber nicht nur das westliche Mittelmeer betroffen, sondern auch zunehmend das östliche Mittelmeer. Zudem wütet ein regelrechter Winterorkan über den Norden Europas. Hier die unwetterartigen Aussichten im Detail:

Oben im Video die Wetterlage der kommenden 5 Tage

Wetterlage aktuell: Nur Italien hat in Südeuropa jetzt etwas mehr Ruhe

Die Meldungen von Unwettern in Südeuropa kömmen täglich bei uns an. Diesmal beispielsweise aus Malaga und Sizilien. Die Gewitterschwerpunkte liegen jetzt vom Südwesten Andalusiens bis in den Süden Portugals sowie im Bereich von Albanien und Montenegro bis in den Norden Griechenlands. Lediglich in Italien kann etwas aufgeatmet werden.

Am Wochenende verlagert sich die Gewitteraktivität dann bis in die Südosthälfte Griechenlands und weiter bis in die Südtürkei. Doch nicht nur im Süden Europas ist die Wetterlage zum Teil sehr brisant. Auch im Norden spitzt sich die Lage jetzt deutlich zu.

Hier geht es zum aktuellen Regenradar Europa

Unwetterwarnungen: Wieder bis zu 400 Liter Regen pro Quadratmeter

Das Gros der Wettermodelle sieht für die betroffenen Regionen zwischen 40 bis um die 120 Liter pro Quadratmeter. Allerdings sehen einige Prognosen einen ausgeprägteren Schwerpunkt im Bereich der Ägäis, wo demnach bis einschließlich Sonntag auch Mengen von 200 bis 400 Liter je Quadratmeter nicht auszuschließen sind. Das wäre also schon ziemlich heftig bis schadenträchtig. Zum Vergleich: Magdeburg hat einen Jahresniederschlag von 450 Liter pro Quadratmeter.

Die Grafik zeigt die Niederschlagsverteilung in Europa am Samstag, 16.11.2024
Am Wochenende sind die Schwerpunkte der Niederschläge in Europa gut zu erkennen. Mit dabei sind Portugal, Spanien, die Türkei und Griechenland sowie die Länder in Skandinavien.

Weiterer Unwetter-Schwerpunkt in Skandinavien

In den kommenden Tagen braut sich im Norden Europas ein satter Winterorkan zusammen und bringt teils enorme Schneemengen sowie massive Verwehungen. Ein Szenario, das hier über mehrere Tage erhalten bleibt und das auch unser Wetter bald beeinflussen wird. Denn der Sturm verlagert sich mit seinem Kern südwärts und schickt auch uns wiederholt kleine, aber mitunter sehr intensive Tiefs – mit hoher Sturmgefahr, kalter Polarluft und der Option auf einen markanten Wintereinbruch.

Lese-Tipp: Unser 42-Tage-Wettertrend - Kaltluft-Rallye ist eröffnet

Herbst bleibt Unwetterzeit am Mittelmeer

Die Flutkatastrophe in Valencia vor zwei Wochen war außergewöhnlich und mutmaßlich durch den Klimawandel verstärkt. Die aktuellen Unwetterprognosen für Spanien haben nach aktuellem Prognosestand nicht die gleiche Dimension und sind prinzipiell im Herbst nicht ungewöhnlich. Dennoch können sie örtlich Überschwemmungen und andere Schäden verursachen.

Die Größenordnung am östlichen Mittelmeer sieht dagegen besorgniserregender aus. Da könnte es im ungünstigsten Fall örtlich zu extrem hohen Regenmengen kommen, die zu reißenenden Fluten werden können und Menschenleben in Gefahr sind. Bitte unbedingt die nationalen Wetterwarnungen beachten.

Klima-Prognose: Zu warm oder zu kalt - wie wird das Klima dieses Jahr?

(bal, oha)