Kaum zum Aushalten
Hitze in Spanien und Portugal: 40 Tage lang 40 Grad
Hitze und Trockenheit in Südeuropa sind seit Wochen schon Thema. 40 Grad und mehr wurden teilweise schon gemessen, bevor der Sommer überhaupt angefangen hatte. Besonders Spanien ist betroffen. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. In manchen Regionen könnten Spitzenwerte um die 40 Grad noch wochenlang andauern.
Sommer 2022: Die Hitze in Europa war schon sehr früh dran

Andalusien, Extremadura, Alentejo kochen
In Spanien sind es die Regionen Andalusien im Süden und Extremadura im Westen zur Grenze nach Portugal, die von der extremen Hitze bis über 40 Grad betroffen sind. In Sevilla und Cordoba beispielsweise werden am Wochenende bis zu 43 Grad erreicht. In Portugal ist der Alentejo im Süden der Hotspot des Landes. Hier ist eine intensive Sommerhitze normal, aber die bis zu 45 Grad in der kommenden Woche – etwa an der Station Evora – sind auch hier extrem.

Die ganz große Hitze aus Afrika kommt erst noch
Und das Schlimmste: Ein Ende der extremen Temperaturen ist vorerst nicht in Sicht. „Mit einem Tief bei Portugal wird nämlich nochmal die ganz große Hitze aus Nordafrika angezapft,“ sagt wetter.de-Meteorologe Martin Pscherer. Die Iberische Halbinsel glüht. Der 42-Tage-Trend, der auf dem europäischen Wettermodell ECMWF basiert, zeigt für die Stationen Cordoba und Sevilla gleich für mehrere Wochen Tageshöchstwerte von 40 Grad und mehr. In den Nächten bleibt wirkliche Abkühlung aus. 25 bis 30 Grad Tiefsttemperatur sind gesundheitsgefährdend.

Kommt die Hitze auch nach Deutschland?
Im Laufe der kommenden Woche breitet sich die Hitze über den gesamten Mittelmeerraum aus. „Ein kräftiges Hoch sorgt hier zudem dafür, dass sich die Luft noch weiter aufheizen kann und Regen meist ausbleibt. So wird auch die Dürre- und Waldbrandsituation in vielen Regionen verschärft“, prognostiziert Pscherer.
Für Deutschland sieht es eher nach einem Schaukelsommer aus. Sobald die Strömung aber mal auf Südwest dreht, kann es auch bei uns schnell sehr heiß werden. Das könnte am 3. Juli-Wochenende so sein.

Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(ctr)