Erste Hitzewelle 2022
Saharaschelle lässt Rekorde wackeln - 35 Grad plus X am Wochenende
von Oliver Hantke, Paul Heger und Björn Alexander
Die erste Hitzewelle des Jahres 2022 rollt an. Zwar wird es nicht alle gleichermaßen treffen, aber vor allem im Südwesten wird es an mehreren Tagen hintereinander sehr heiß. Die 35 Grad-Marke wird am Wochenende vielerorts geknackt und auch einige neue Juni-Dekadenrekorde sind nicht auszuschließen. Selbst der absolute Rekord von 38,3 Grad könnte übertroffen werden. Die beiden wetter.de-Meteorologen Paul Heger und Björn Alexander schauen auf die Hitzewelle am Wochenende.
Saharaschelle zieht über Spanien Richtung Deutschland

Zwar gibt es immer noch ein paar Unsicherheiten in den Wettermodellen, doch es deuten immer mehr Wettermodelle auf „hitzige“ Temperaturen am Wochenende hin. Eins steht fest: Es wird zunehmend heiß in der zweiten Wochenhälfte und am Wochenende. Als großes Finale wäre dann noch eine Hitzewelle in Sicht. Meteorologe Alexander ordnet sie ein: „Zumindest hat ein Teil der Wettercomputer für Deutschland Spitzenwerte bis über 35 Grad im Rennen. Dabei ist entscheidend, ob und wie stark sich die Hitzeblase über dem Südwesten Europas, die ihren Ursprung in der Sahara hat, hierzulande ins Spiel bringen kann.“
Der Wetter-Experte Paul Heger führt hinzu: „Ausgangspunkt der Hitze ist die iberische Halbinsel, wo am Dienstag brütende Hitze von bis zu 44 Grad herrscht. Am Freitag erreicht dann die große Hitze Frankreich mit bis zu 42 Grad, am Wochenende sind dann Italien, der Balkan und auch Teile von Deutschland betroffen.
Wie rekordverdächtig ist die Hitze?
Das Potential der Hitze ist auch in Deutschland sehr groß. Zwar werden bei uns derzeit keine 40 Grad berechnet, aber vielerorts kann es über 35 Grad geben und somit neue Rekorde für die zweite Juni-Dekade (11. bis 20.06.). Selbst der absolute Rekord von 38,3 Grad, gemessen in Herten am 18.06.2002, liegt in Reichweite.
Und auch unser wetter.de-Meteorologe Alexander sieht gute Chancen: „Es geht schlussendlich um die Range der berechneten Werte, die wir am Wochenende bekommen. Und ein Gros der Rekorde liegt bei 34 bis 38 Grad und da können wir - je nach Wettermodell - landen und vielleicht wird auch die bisher höchste Temperatur im zweiten Juni-Drittel geknackt.“
Heger gibt noch zu Bedenken: „Womit wir zum zweiten Mal innerhalb von 4 Wochen rekordverdächtige Hitze in Deutschland haben. Denn Mitte Mai war es bei uns schon einmal hochsommerlich heiß. Dabei wurden in Ohlsbach, nordöstlich von Freiburg im Breisgau, am 20. mit 33,7 Grad die höchste Temperatur gemessen. Hier wurden im Wonnemonat Mai 13 Sommertage (über 25 Grad) und sogar vier heiße Tage (über 30 Grad) gemeldet.“
Am Freitag kommt die Hitze im Südwesten an

Am Freitag sind im Südosten anfangs sogar noch ein paar Schauer dabei. Ansonsten ist es aber sonnig und trocken und die Temperaturen klettern meist auf 25 bis 30 Grad an. Im Südwesten steigt die Quecksilbersäule am ehesten auf über 30 Grad an und es kann mit Hitzespitzen von bis zu 34 Grad gerechnet werden.
Am Wochenende extreme Hitze

Die Hitzeblase erreicht am Samstag flächendeckend ihren Höhepunkt. 30 bis 35 Grad überfluten den Westen, den Norden und den Osten. Extrem heiß mit Temperaturen über 35 Grad wird es in Rheinnähe. Etwas entspannter in Sachen Hitze scheint es rund um die Donau und im Erzgebirge zu werden.
Am Sonntag größte Hitze in der Mitte

Am Sonntag deutet sich von Nordwesten schon wieder eine Abkühlung mit möglichen Unwettern an. Dennoch kann es vorher in der Mitte den heißesten Tag geben. „Vielleicht sind sogar 38 Grad am Sonntag drin“, meint unser Experte Heger. Dann wackelt also spätestens auch die höchste, je gemessene Temperatur im zweiten Juni-Drittel in Deutschland.
Mehr zum Thema Hitze:
Erst im letzten Jahr wurde der Europarekord mit 48,8 Grad in Italien gebrochen!
Was tun bei Hitze? Zehn Tipps für eine erfrischende Abkühlung
Ferienregionen in Flammen: 3000 Menschen fliehen im Süden Spaniens vor Waldbrand
Was ist eine Hitzewelle?
Björn Alexander: „Erreicht die Temperatur über 30 Grad, dann ist es meteorologisch gesehen ein sogeannter Hitzetag. Für die Definition eine Hitzewelle gibt es hingegen zwei verschiedene Ansätze. Die unterscheiden sich je nach Dauer der Hitze – einerseits ab drei Tagen mit 30 Grad und mehr. Andererseits gibt es auch die Definition, dass es mindesten fünf Tage und mehr in Folge sein müssen.“
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
(oha, bal, phe)