Ende der Nacht-Fröste nicht in Sicht
Kälte in Deutschland geht weiter
Eiskalte Polarluft hat sich in Deutschland ausgebreitet. Die Nacht auf Dienstag brachte Temperaturen von teils unter -15 Grad. Auch die kommenden Nächte werden frostig, Eine Rückkehr zu milden Temperaturen, wie in den letzten Wochen ist nicht in Sicht.
Das waren Deutschlands kälteste Ecken in der Nacht auf Dienstag
Die vier kältesten gemessenen Temperaturen in der Nacht auf Dienstag haben es in sich:
- Marienberg-Kühnhaide mit -18,3 Grad,
- Deutschneudorf-Brüderwiese mit -16,7,
- Morgenröthe-Rautenkranz mit -15,8 (alle in Sachsen)
- sowie Bad Berka in Thüringen -16,3 Grad.
Gemessen wurden diese Werte in zwei Metern Höhe. Unmittelbar am Boden war es noch kälter:
- Bad Berka -21,4 Grad,
- Morgenröthe-Rautenkranz mit -20,4 Grad,
- Lübeck-Blankensee (Schleswig-Holstein) mit -19,0 Grad.
Wenn man den Wind mit einrechnet und damit die gefühlten Temperaturen (Windchill) vergleicht, dann war es auf den Bergen am kältesten:
- Zunächst einmal geht es auf die Schmücke mit gut 900 Metern Höhe im Thüringer Wald mit knapp -26 Grad,
- Gleichzeitig vermeldete der Fichtelberg im Erzgebirge auf etwa 1200 Metern -25,1 Grad,
- dicht gefolgt vom Feldberg im Schwarzwald (fast 1300 Meter Höhe) mit 25,0 Grad.
Auch die kommenden Nächte werden frostig-kalt, auch wenn sich der Frost langsam abschwächt. Ganz so kalt wie in der vergangenen Nacht sieht es in nach den Prognosen erstmal nicht aus.
So geht es weiter mit Kälte und Frost

Die Nacht zum Mittwoch bringt uns zwischen 0 Grad an der Küste und -15 Grad unter klarem Himmel und über Schnee. Dabei sind im Nordosten und im Südwesten Wolken unterwegs, die auch mal etwas Schnee oder Schneegriesel bringen können. Tagsüber lässt der Schneefall dann aber rasch nach, so dass es am Mittwoch erneut vielfach schön weitergeht. Dazu -5 Grad auf den Bergen und bis +3 Grad an der See.
Und auch anschließend bleibt der Trend zu weniger kalten Werten bestehen. Allerdings auch mit dem Nachteil, dass sich vermehrt Wolken ins Spiel bringen. Allzu große Niederschlagsmengen zeigen die . Dennoch dürfte es gebietsweise leicht schneien oder regnen, so dass es es wiederholt glatt werden kann. Am längsten schön bleibt es indes im Süden, während uns der Höhepunkt der Temperaturen am Samstag erwartet. Dann sind Höchstwerte zwischen minus 2 und plus 7 Grad möglich; am mildesten wird es direkt an der Nordsee.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bal, cli)