Zeltplatz
Camping: Zelten mit dem Minizelt

Minizelte kommen am ehesten zum Einsatz, wenn die Reisenden zu Fuß, auf dem Rad oder mit dem Motorrad unterwegs sind. Sie sind leicht, können schnell auf- und abgebaut werden und nehmen abgebaut nicht viel Platz weg, können also sehr gut transportiert werden (unter anderem in einer Dachbox fürs Auto). Minizelte zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Sie sind bestens dafür geeignet, unterwegs zu sein.
Ausreichend Platz zum Schlafen
Sie bieten nur wenig Platz, man kann in ihnen nicht aufrecht stehen, sind also nicht geeignet, um einen längeren Urlaub an einem festen Platz zu verbringen, sie sollen lediglich „Unterschlupf“, einen Platz zum Schlafen bieten. Minizelte bieten keine Möglichkeiten zum Kochen, Duschen oder anderen Kleinigkeiten des alltäglichen Lebens. Und das sollen sie auch nicht, sie sind in erster Linie dazu gedacht, den Alltag zu verlassen.
In jedem Fall bieten Minizelte einen ausreichend großen Platz zum Schlafen, Schutz gegen Regen und Wind und bis zu einem gewissen Grad vor Kälte. Wer mehrere Tage oder Wochen in einem Minizelt verbringen will, muss entweder sehr genügsam sein oder an einen Ort gehen, an dem externe Versorgung, wie Stromanschlüsse, sanitäre Einrichtungen et cetera, gewährleistet ist.
Minizelte sind Leichtgewichte
Das Minizelt gibt es in verschiedenen Versionen, zum Beispiel als Iglu-, Kuppel-, Pyramiden- oder Tunnelzelt oder auch halbkugelförmig als sogenannten Geodät. Der Name Geodät bezieht sich auf die geodätische Linie, die die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf einer gekrümmten Oberfläche beschreibt. Die geodätische Linie wiederum kommt aus der Geodäsie (altgriechisch: γη – Erde, δαιζειν – teilen), die Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Falls es doch eine Nummer größer sein soll: Hier finden Sie eine Familienzelt-Bestenliste.
Die Zelthaut und der Boden bestehen aus leichten Kunststoffen, das Gestänge besteht entweder aus festem Kunststoff oder Aluminium. Je nach Modell, Material und Art der Herstellung wiegen Minizelte ungefähr zwischen einem und acht Kilogramm, weswegen sie ideal ohne Auto zu transportieren sind.
Kuppel- und Igluzelte können auch ohne Heringe, also Verankerungen im Boden, aufgebaut werden, sofern innerhalb des Zeltes ausreichend Gewicht (durch Gepäck zum Beispiel) vorhanden ist.
Manche Minizelte bestehen aus Außen und Innenzelt, wobei vor dem Innenzelt eine Art Vorraum entsteht. Dort kann Ausrüstung wettergeschützt gelagert und auch gekocht werden.